Digitale Transformation ist kein Selbstzweck, sondern eine Notwendigkeit, um aktuelle Marktanforderungen erfolgreich meistern und zukunftsfähig agieren zu können. Stillstehende Daten spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Bisher ungenutztes Potenzial kann die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens nachhaltig steigern, wenn diese Daten erfasst, verbunden und dem Zweck entsprechend eingesetzt werden.
Continuous Intelligence hat sich als Wegbereiter zu dem entwickelt, worum es im digitalen Zeitalter wirklich geht: die Steigerung der Geschwindigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsfähigkeit von bestehenden und neuen Geschäftsmodellen.
Gartner
Unternehmen unterschiedlichster Branchen häufen über Jahre eine beachtliche Menge von Daten an, die oftmals auch mit hohen Investitionen einhergehen. Der Austausch dieser Daten ist lediglich zyklisch oder über manuelle Abgleiche möglich. Der Zugang ist weder leicht noch zeitgerecht und die Verarbeitung bedeutet einen großen Aufwand für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mit unserem eigens entwickelten Ansatz der Continuous Intelligence bringen wir Ihr Business in Motion. Continuous Intelligence führt Events herbei, die kritische und wichtige Aktivitäten in den Geschäftsprozesses ausführen. Drei wesentliche Faktoren ermöglichen dabei ein „Andersdenken“ von Daten und treiben den Motor der Digitalisierung Ihres Unternehmens an:
1. ConnectDurch „Connect“ werden Daten nicht mehr wie bisher in traditionellen Datenbanken gehalten, sondern treiben als aktive Events weitere Entscheidungen und Aktionen an. Das tägliche Business ist ein Strom solcher Events (eine getätigte Bestellung, ein Klick auf der Website, eine GPS Position eines Fahrzeugs). Jeder dieser Events kann zu wertvollen Auslösern für weitere Business-Aktivitäten werden |
2. CombineMit Hilfe von „Combine“ werden diese aktiven Events zu neuen Informationen hin zu Entscheidungen kombiniert. Durch die Evolution wird der Reifegrad der Daten erhöht und es steigt somit auch der Wert für das Unternehmen. Die automatisierte Entscheidung bildet hierbei den höchsten Wert. |
3. ContinuousDiese Entscheidungen werden über „Continuous“ rechtzeitig und kontinuierlich getroffen. Um den richtigen Moment zu nutzen, werden diese Entscheidungen direkt nach dem Erkennen der auslösenden Events getroffen. Die notwendige Reaktionszeit bestimmt hierbei das Window of Opportunity des jeweiligen Einsatzgebiets. |
![]() |
![]() |
![]() |
TransportlogistikDie Anforderungen der Servicequalität in der Abwicklung von Transportdienstleistungen steigt und führt zu einer höheren Zeitinvestition der Transportmanager. Die gesammelten Daten (z. B. GPS-Informationen) werden zudem in den jeweiligen Geschäftsprozessen isoliert verarbeitet. Das mit einem Proof-of-Concept gestartete Transformationsprojekt überführt den existierenden Mainframe in eine Event-Streaming Landschaft. Diese Lösung bildet einen digitalen 24/7 Assistenten, der Transparenz in der Logistik schafft und die manuellen Tätigkeiten des Transportmanagers entlastet. |
EinzelhandelDas Filialnetz im Einzelhandel ist, aufgrund der Ausfallsicherheit in der digitalen Abbildung, dezentral organisiert. Hürden in der Datenübertragung und erhöhte Kosten sind die Folge. Eine vorhergehende Analyse fachlicher und technischer Anforderungen führt zur Konzeption eines Event-getriebenen Austausches von Daten und einem gemeinsamen Aufbau der Systemlandschaft. Die geschaffene Echtzeitaktualisierung optimiert den Warenfluss und ermöglicht eine Omni-Channel Erfahrung für die Kundinnen und Kunden. |
NetzdienstanbieterVeraltete OT-Netzwerke können der Digitalisierung von Geschäftsprozessen kaum standhalten. Eine anfängliche Anforderungsanalyse erhebt Kriterien für eine zukunftsfähige Architektur, welche mittels Proof-of-Concept überprüft und eine MVP-Implementierung herbeiführt. Event-Streaming ermöglicht die nächste Generation von OT-Integrations-Architektur für Energieübertragungssysteme. |
Geschäftsprozesse sind ein Strom aus Daten wie beispielsweise eine getätigte Bestellung, ein Klick auf einer Website, die GPS-Position eines Fahrzeuges u. v. m. Oftmals verbleiben diese in einer isolierten Datenbank und es entstehen sogenannte Datensilos.
Eine Event-basierte Datenverarbeitung verknüpft die bestehenden Datenmengen. Durch unsere erprobte Herangehensweise werden Daten als Events verwendet und in Echtzeit genutzt. Geschäftsprozesse lassen sich nicht nur automatisieren, sondern können Ereignisse, Aktionen und Entscheidungen auslösen.
Unsere Workshops und Implementierungen werden auf Ihre Situation zugeschnitten und entsprechen Ihren spezifischen Bedürfnissen.
Legen Sie die Basis, um die Anforderungen Ihres digitalen Geschäfts zu erfüllen und für zukünftige Geschäftsmodelle und Wachstum gerüstet zu sein.
![]() |
![]() |
![]() |
Gerald TretterSenior Manager |
Barbara MogeritschSenior Business Advisor |
Christoph PortschSenior Technology Architect |