Juni 2025
GenAI Analytics revolutioniert Arbeitsprozesse und Unternehmensstrukturen. Während viele Organisationen sich noch in der Planungsphase befinden, nutzen einige die Entwicklungen bereits zur maßgeblichen Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Um mit der dynamischen Entwicklung Schritt zu halten, müssen sie sich den Potenzialen und Herausforderungen von GenAI Analytics stellen. Eine schnellere datenbasierte Entscheidungsfindung und Effizienzsteigerung stehen Qualitätsbedenken und Compliance-Anforderungen gegenüber. In dieser Studie zeigt BearingPoint den aktuellen Stand von GenAI im Bereich Analytics sowie dessen technische Integration in Unternehmen der DACH-Region.
Abbildung 1: Reifegrad von GenAI in Analytics
Abbildung 2: Bewertung der KI-Dominanz durch die USA und China
GenAI macht Daten zum strategischen Hebel – österreichische Unternehmen, die jetzt gezielt in GenAI und die nötigen Enabler wie Datenkompetenz und Governance investieren, stärken ihre Entscheidungsfähigkeit und sichern sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Martin Beck, Senior Manager Data Analytics & AI
Ein erfolgreicher Einsatz von GenAI Analytics wird künftig davon abhängen, inwieweit Unternehmen technologische Exzellenz mit einer klaren strategischen Ausrichtung verbinden. Nur wer eine leistungsfähige AI-Infrastruktur schafft, diese in übergeordnete Geschäftsziele einbettet und den Aufbau organisationsweiter Kompetenzen fördert, kann GenAI nachhaltig skalieren und einen echten Mehrwert sicherstellen.