Über 100 Jahre im Dienst für unsere Kunden
Mit über einhundert Jahren Erfahrung in Service und Beratung reichen unsere Wurzeln auf zwei große Namen zurück: Arthur Andersen und KPMG.
1913 gründete Arthur Andersen eine eigene Buchhaltungsfirma in Chicago. In den darauffolgenden Jahrzehnten wuchsen bei Arthur Andersen nicht nur das Buchhaltungsgeschäft, sondern ab den 70er Jahren auch die Beratungsleistungen. Anfang der 1990er Jahre war Arthur Andersen die weltweit größte Managementberatungsfirma.
Parallel dazu entwickelte KPMG sein Consulting-Geschäft. Im Jahr 2000 hatte KPMG einige seiner Beratungseinheiten als KPMG Consulting Inc. ausgegliedert. 2001 wurde KPMG Consulting Inc. in der NASDAQ gelistet. Das Unternehmen begann eine rasche globale Expansion - die Mehrheitsübernahme der Geschäftsberatung von Arthur Andersen im Jahr 2002. Im selben Jahr änderte das Unternehmen seinen Namen in BearingPoint Inc. und ist ebenfalls im NYSE.
Das rapide Wachstum setzte sich fort, endete aber zuletzt in finanziellen Schwierigkeiten im Jahr 2009. Diese turbulente Phase führte zu einem entscheidenden Moment: Das europäische Management der Firma entschied sich für einen Management Buy-Out (MBO), der die unabhängige BearingPoint-Partnerschaft hervorbrachte, auf die wir heute sehr stolz sind.
Im August 2009 besiegelten die Gründungspartner, uns von nun an als unabhängige Management- und Technologieberatung dem langfristigen Erfolg unserer Kunden und Partner zu verpflichten.
Der MBO bildete eine solide Basis. Viele arbeiteten damals in der europäischen Geschäftseinheit der ehemaligen BearingPoint Inc. zusammen. Diese Erfahrungen gelten als Grundlage unserer heutigen Stärke und unseres unverwechselbaren Charakters.
Wir waren ein neues unabhängiges Unternehmen mit einer langen Geschichte und dem Verständnis, wie man Qualität liefert, für Kunden einen Mehrwert schafft und effizient arbeitet. Intern hatten wir einen tiefen Erfahrungsschatz von vielfältigen Expertisen und Know-how – ein echtes Verständnis dessen, wie Erfolge erzielt werden können. So gesehen waren wir ein etabliertes Start-Up. Vom ersten Tag an konnten wir auf dieses große Erbe in der Beratung zurückgreifen und das Beste mitnehmen auf unserem Weg Spitzenleistungen zu erbringen.
Das Herz und die Seele unserer Firma, unsere Marke, unsere Werte und unsere Mission wurden in diesen frühen Jahren geschärft. Sie bleiben in einer sich ständig wandelnden Welt unveränderlich.
Nach dem erfolgreichen MBO haben wir unsere internationale Präsenz gestärkt und Standorte in China, Italien, Portugal, Rumänien, Singapur, Tschechien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA eröffnet. Damit haben wir unserer Strategie, die Marktabdeckung in den G-20-Staaten sowie weltweit auszubauen, Taten folgen lassen. Ein weiterer Bestandteil dieser Strategie war der Aufbau globaler Allianzen mit West Monroe Partners in Nordamerika, Grupo ASSA in Südamerika und ABeam in Asien.
Wir haben unsere strategische Position durch gezielte Akquisitionen gestärkt: Prederi, eine Unternehmensberatung fokussiert auf öffentliche Dienstleistungen in Großbritannien; Inpuls, ein auf Daten spezialisiertes Unternehmen in Belgien; LCP Consulting, die führende internationale Spezialberatung für kundenorientiertes Supply Chain Management mit Sitz in Großbritannien; Magenta, eine digitale Managementberatung in Skandinavien; Trinity Horne, eine britische Beratung mit Schwerpunkt auf operativem Prozessmanagement; RiValue, Risikomanagement- und Reporting-Spezialist in Deutschland.
Unsere Advanced Analytics Angebotspalette haben wir 2012 mit dem Kauf eines Mehrheitsanteils an der Business Analytics Software HyperCube erweitert.
Unser Wachstum basiert auf drei synergetischen Geschäftseinheiten: Der erste Bereich umfasst das Beratungsgeschäft mit einer klaren Fokussierung auf fünf Kernthemen: New Banking, Unified Commerce, Automotive Operations, Next Generation Public Services sowie Digital Twin Business. Der zweite Bereich bietet IP-basierte Managed Services für Kunden, die bestimmte Aspekte ihres Geschäfts auslagern möchten. Der dritte Bereich stellt die Software für eine erfolgreiche digitale Transformation sowie für regulatorische Anforderungen bereit. Über alle Geschäftseinheiten hinweg entwickelt BearingPoint gemeinsam mit Kunden und Partnern neue, innovative Geschäftsmodelle.
Unser Bereich Software ist in zwei Produktlinien unterteilt: Regulatory Technology (RegTech), Digital Plattforms (BearingPoint//Beyond). Der RegTech-Bereich mit der Abacus Solution Suite verzeichnet eine starke internationale Verbreitung in Europa und darüber hinaus. Der Bereich BearingPoint//Beyond verbindet unsere Beratungsexpertise mit unserer preisgekrönten Infonova Software, deren Fokus auf den traditionellen Telko-Anbietern liegt sowie auch den schnell wachsenden Markt rund um digitale Dienste und Plattform-basierte Geschäftsmodelle (Digital Ecosystem Management) abdeckt. Infonova wurde 2017 unter das BearingPoint-Markendach eingegliedert.
Wir setzen unseren Weg des nachhaltigen und profitablen Wachstums fort, indem wir unsere Strategy 2025 mit ihrem Fokus auf Markets, Portfolio und People umsetzen.