Die Übertragungs- und Verteilnetze sind das Zentrum der Transformation des Energiesystems in Europa in Richtung einer nachhaltigen und energieeffizienten Zukunft. Sie gleichen eine zunehmend dezentrale und volatile Erzeugung mit dem Verbrauch aus, integrieren neue intelligente Akteure wie Prosumenten (professionelle Anwender) oder Aggregatoren in das Energiesystem und koppeln verschiedene Energiesektoren, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und zur wirtschaftlichen Effizienz der Systeme beizutragen. Um die angestrebten Ergebnisse zu erzielen, werden die Netze umfassend verstärkt und ehemals statisch betriebene Netze werden nun zu aktiv verwalteten Systemen.
Die Digitalisierung wird zur Kernkompetenz der Netzbetreiber, während sie neue Wege bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb der Netze gehen. Als regulierte Kapitalgesellschaften führen Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber alle Transformationen innerhalb eines umfassenden Rechtssystem und unter strengen Kosteneffizienzbeschränkungen durch.
BearingPoint ist der engagierte Beratungspartner für Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, um ihren individuellen Transformationspfad zu planen und zu realisieren.
Wir unterstützen Netzbetreiber bei all´ ihren Kernaufgaben entlang des Transformationspfades, wie z.B.:
Erneuerbare Energien ersetzen zunehmend die fossile Energieerzeugung, und neue energieintensive Verbraucher (z.B. EV und Wärmepumpen) werden an die Netze angeschlossen, was die Netznutzung und die Lastverteilung stark verändert.
Für das Land Hessen sowie zehn Verteilnetzbetreiber analysierte BearingPoint gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut den Netzbedarf für einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren und identifizierte optimale Mittel zur traditionellen und innovativen Netzverstärkung, zum Netzausbau und -management.
Mit den oben genannten Herausforderungen entschied sich ein Stadtnetzbetreiber, seine Fähigkeiten zu verbessern, indem er sich zu einem echten „digitalen DSO“ entwickelte.
BearingPoint unterstützt den kommunalen Netzbetreiber bei der Identifizierung wertschöpfender Digitalisierungsmöglichkeiten, der Installation neuer digitaler Geschäftsfunktionen, der Definition und Implementierung agiler Prozesse, der Entwicklung und Realisierung einer zukunftssicheren Unternehmensarchitektur sowie der Konzeption und Implementierung aktueller digitaler Lösungen.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Energiemärkte und Netze sind komplex und wachsen. TSOs, DSOs und andere Marktteilnehmer sind verpflichtet, neue Vorschriften innerhalb kurzer Zeit und in hoher Qualität umzusetzen.
BearingPoint unterstützte die Umsetzung neuer Vorschriften wie CACM, GLDPM, REMIT, EMFIP, EMIR und vieler nationaler Markt- und Netzcodes sowohl auf nationaler Ebene als auch für einzelne TSOs und DSOs.
Während das Netzbetreibergeschäft regulierungspflichtig ist, können Netzbetreiber in vielen EU-Ländern ihre Einnahmen steigern, indem sie in einem wettbewerbsorientierten Umfeld tätig sind.
Für einen großen TSO entwickelte BearingPoint ein Geschäftsmodell und unterstützte den Markteintritt für das heute kommerziell erfolgreiche internationale Spin-off der TSO.
Unsere Experten tragen zusammen mit unserem Expertennetzwerk aktiv zur Digitalisierung der Kernfunktionen des Übertragungs- und Verteilnetzbetreibers bei. Unsere digitalen Lösungen für das Stromnetz umfassen z.B. Bottom-up-Demand-/Einspeiseprognose, automatisierte Netzplanung, vollständiges 7D-BIM-konformes Projektmanagement, strategische Anlagenmanagementoptimierung und andere innovative Ansätze.