Customer & Growth
Das Kundenerlebnis ist das wertvollste Gut für das Wachstum im digitalen Zeitalter
Das Kundenerlebnis ist das wertvollste Gut für das Wachstum im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung hat die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen im B2B- und B2C-Bereich dramatisch verändert. Das digitale Kundenerlebnis ist eine Chance für Neueinsteiger und eine Herausforderung für etablierte Unternehmen. Eine Kernfrage in unserer verbraucherorientierten Welt lautet: Wie können wir digitale Ressourcen besser nutzen, um die Loyalität zu verbessern, den eCommerce zu beschleunigen und disruptive Geschäftsmodelle zu schaffen, um nachhaltiges Wachstum zu entwickeln?
Erfolgreiche Unternehmen verstehen die Bedürfnisse und Präferenzen der Verbraucher. Diese Unternehmen erfüllen die Erwartungen der Kunden an kontinuierliche Verbesserung und innovative, sinnvolle und kontextbezogene Erfahrungen, Einfachheit und Schnelligkeit. Sie wissen nicht nur, wie man ein überzeugendes digitales Erlebnis schafft, sondern sie wissen auch, wie sie ihre eigenen Geschäftsmodelle, den Vertrieb, die Abläufe und das CRM verändern können, um eine Abwanderung der Kunden zur Konkurrenz zu verhindern. Sie können ihr Produktangebot erweitern und das Ökosystem nutzen, um das Beste aus der Plattformwirtschaft herauszuholen.
Wir ermöglichen es Unternehmen, enge Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen und ihr Geschäft auszubauen.
Infolge strenger finanzieller Anforderungen der Wasserregulierungsbehörde musste Yorkshire Water neue Wege zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz seiner Instandhaltungsabteilung prüfen und finden. Mit dem Active Manager Programm von BearingPoint erreichte das Unternehmen eine höhere Produktivität, indem die leitenden Angestellten befähigt wurden, ihre Teams proaktiv zu führen und somit die Leistungsfähigkeit zu steigern.
Eine grosse Mehrheit der Menschen in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich glaubt nicht daran, dass Kryptowährungen zukünftig staatliche Währungen ablösen werden. Doch immerhin fast jede(r) Fünfte hält die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung für sinnvoll. In Deutschland und Frankreich hält man Kryptowährung für weniger vertrauenswürdig als in der Schweiz und Österreich. Das zeigt eine neue YouGov-Umfrage im Auftrag der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Doch Banken und Behörden könnten das Ansehen der digitalen Währung stärken.Eine grosse Mehrheit der Menschen in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich glaubt nicht daran, dass Kryptowährungen zukünftig staatliche Währungen ablösen werden. Doch immerhin fast jede(r) Fünfte hält die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung für sinnvoll. In Deutschland und Frankreich hält man Kryptowährung für weniger vertrauenswürdig als in der Schweiz und Österreich. Das zeigt eine neue YouGov-Umfrage im Auftrag der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Doch Banken und Behörden könnten das Ansehen der digitalen Währung stärken.
Das neue, hybride Arbeitsumfeld, welches komplexer, dynamischer und digitaler ist, stellt Führungskräfte vor die Herausforderung, sich neue Fähigkeiten und Stärken anzueignen, um ihre Teams bei der Anpassung an neue Gegebenheiten zu unterstützen und sie zum Erfolg zu führen. Das ActiveManager™-Programm, das in Zusammenarbeit mit Hastings Direct durchgeführt wurde, hat die Fähigkeit der Führungskräften, ihre Teams in diesem sich wandelnden Umfeld zu leiten, zu interagieren und zu motivieren, nachhaltig verbessert.
BearingPoint’s proprietary resilience benchmarking tool reveals that 60% of 150 leading organizations analyzed have already built a resilient workforce to empower their people to navigate waves of change and disruption and to deal with crises.
We believe people need to be allowed to embrace change and be flexible to meet the demands of customers, businesses/organisations. Therefore, organisational culture and ways of working need to be designed to enable resilience. Organisations that enable their people to respond to the unexpected will reap the benefits.
Digital services are increasingly important in the automotive sector, as Tesla recognized early on. Other automakers must catch up, as shown in a new BearingPoint study that assesses the potential for digital services in the automotive sector and analyzes customers’ wishes and willingness to pay for those services in China, Germany, and the US.