Krisenmanagement und Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs
COVID-19: Beispiellose Krisen erfordern die schnelle Anpassung und angemessene Weiterführung des Geschäftsbetriebs
COVID-19: Beispiellose Krisen erfordern die schnelle Anpassung und angemessene Weiterführung des Geschäftsbetriebs
Auch wenn noch niemand genau weiß, wie die langfristigen Auswirkungen der COVID-19 (Coronavirus)-Pandemie aussehen werden, Unternehmen, Bürger und Familien müssen sich auf neue, beunruhigende Herausforderungen einstellen, wie z.B. die hohe Nachfrage in Zeiten von Versorgungsengpässen, soziale Distanz und schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen.
Dabei ist die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs von entscheidender Bedeutung - die Mitarbeiter müssen geschützt werden und in der Lage sein, effektiv zu arbeiten, damit sie zum Wohlergehen der Wirtschaft und der Gesellschaft beitragen können. Glücklicherweise gibt es Lösungen, die schnell und in großem Maße umgesetzt werden können.
In diesem Artikel untersuchen wir die erste Phase: Wie können Unternehmen eine Zeit des Schocks und der Unsicherheit überwinden, während sie ihre Mitarbeiter schützen und die Stabilität sowohl der internen Abläufe als auch der ihrer Kunden gewährleisten?
Möglichst viele Mitarbeiter sollten mobil arbeiten können und dabei über die notwendige Ausstattung und Tools verfügen, mit denen effizientes Arbeiten möglich ist. Um sicherzustellen, dass Ihr Business weitergeführt werden kann und sich an die veränderte Situation anpasst, müssen schnell und umfassend Systeme implementiert werden, die die bisherige Art und Weise der Kommunikation und Zusammenarbeit der Mitarbeiter ersetzen können.
Ohne Vorbereitung kann das mobile Arbeiten die Kommunikation behindern und die Geschäftstätigkeit sowie die alltägliche Innovation beeinträchtigen. Ist das Management durch das Krisenmanagement voll ausgelastet, heißt die Antwort flächendeckende Peer-to-Peer-Unterstützung (P2P). Diese kann durch dezentralisierte digitale Arbeitsbereiche schnell umgesetzt werden. Das Einrichten solcher P2P-Systeme zur gegenseitigen Unterstützung sollte dabei oberste Priorität haben.
Die Vielschichtigkeit der COVID-19-Krise erweist sich für viele Unternehmen als überwältigend und gefährdet ihren Fortbestand. Die Antwort darauf ist eine enge und wirkungsvolle Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Anbietern.
Bei BearingPoint hat dieser Ansatz zur Entlastung der Krisenteams von Kunden beigetragen. Mit einem neuen 7-Tage-Service managen wir Geschäftsbereiche wie Kommunikation und die Implementierung digitaler Kanäle. Für einen Kunden übernehmen wir alle internen Anfragen und analysieren sie, so dass die freigewordene Zeit für wichtigere Arbeiten zur Verfügung steht.
Indem Unternehmen ihr Ökosystem von Lieferanten und Kunden unterstützen, können sie sicherstellen, dass die Partner weiterhin effektiv arbeiten können und somit auch ihr eigenes Geschäft abgesichert ist.
In Kürze folgt der zweite Artikel aus der Serie, der Maßnahmen und Lehren aus unseren anfänglichen Erfahrungen während der zweiten Phase der Krise erläutert: Das Durchhalten.
Benötigen Sie Informationen darüber, wie sich Ihr Unternehmen schnell und effektiv an COVID-19 anpassen kann, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Der Big-Data.AI Summit 2021 von BITKOM ist Europas führende Konferenz zur Anwendung künstlicher Intelligenz und Big Data in der Wirtschaft. Sie haben die Möglichkeit, sich digital mit KI-Pionieren und Entscheidungsträgern aus multinationalen Unternehmen, KMU und Start-ups zu vernetzen. #BAS21 wird Ihnen helfen, neue Ansätze zur Wertschöpfung von KI zu entdecken.
Die aktuellen Entwicklungen zeigen es deutlich: Die Dynamik der Digitalisierung der Verwaltung muss weiter zunehmen. Mit dem 20. eGovernment-Wettbewerb wollen BearingPoint und Cisco die besten Projekte und damit die Treiber der digitalen Verwaltung auszeichnen. Bewerber aus der Schweiz, Österreich und Deutschland können ihre Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte für die Verwaltung in 6 Kategorien einreichen. Beiträge zur kurzfristigen Krisenbewältigung und OZG sind die spezifischen Kategorien des Jubiläumswettbewerbs. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2021 möglich.
The retail industry has undergone several major transformations, challenges, and disruptions during the past 20 years. Several external factors shaped this transformation such as macroeconomic conditions, demographic changes, evolutions in consumer behavior and the democratization of new technologies.