Next-Gen SAP
Der Wechsel zu SAP S4/HANA bildet die Basis für die digitale Innovation von morgen
Der Wechsel zu SAP S4/HANA bildet die Basis für die digitale Innovation von morgen
Die Warenwirtschaft befindet sich in einem großen Umbruch. Mit neu aufkommenden Technologien auf dem Markt wie Internet der Dinge, maschinelles Lernen und Automatisierung, benötigen Unternehmen – wahrscheinlich auch Ihres - ERP-Technologien, die diese neuen Innovationen unterstützen können. Die Antwort von SAP lautet S/4HANA.
Für Führungskräfte beseitigt HANA Engpässe in ihrer Entscheidungsfindung und ermöglicht ihnen, in Echtzeit auf neue Herausforderungen und Chancen zu reagieren. Für die Mitarbeiter bietet es eine neue, vereinfachte und anpassbare User Experience, die die Benutzerakzeptanz fördert und die Arbeit erleichtert. Und vor allem bildet es die Grundlage, auf der transformative Technologien schnell eingesetzt, integriert und genutzt werden können, um das Produkt- und Serviceangebot sowie die Kundenerfahrung zu verbessern.
Die Umstellung auf S/4HANA hat für zahlreiche SAP-Kunden hohe Priorität, doch die Realisierung erweist sich in vielen Fällen als nicht ganz einfach.
Von den 410.000 SAP-Kunden haben bisher nur 9% den Wechsel zu S/4HANA vollzogen oder streben diesen an. 91% der Kunden sind bereits in der Umstellungsphase oder werden dies voraussichtlich tun. Für viele CIOs, CFOs und CEOs ist es eine Chance, bestehende Prozesse, die Organisation und IT-Strategie neu zu bewerten. Da diese Übergangsprojekte jedoch in technische Umstellungen münden, wird bald ein Engpass in der gesamten Branche erwartet, da die Nachfrage nach bereits ausgebildeten SAP HANA-Experten in die Höhe schießt.
Schon jetzt fällt vielen Unternehmen die Implementierung und Skalierbarkeit schwer, und zwar ohne Berücksichtigung von SAP Transition Services, die über die Basisimplementierung hinausgehen und wertvolle, auf das Unternehmen zugeschnittene HANA-Anwendungen bereitstellen.
Glücklicherweise stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen, wenn Sie Ihre HANA-Transformation schnell und effektiv meistern wollen:
Die Zukunft von ERP ist hier. Kontaktieren Sie unser Team und erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen bei der Transformation unterstützen können.
In unserem Webinar zeigen wir auf, wie Dräger die Herausforderungen der Covid-19 Pandemie gemeistert hat. Der internationale Hersteller von Medizin- und Sicherheitstechnik hat während der Krise in kürzester Zeit die Produktion von Beatmungsgeräten auf maximale Kapazität erhöht.
Wenn Unternehmen die Aufgaben ihrer Data und Analytics Experten auf Dienstleistungen für Projekte beschränken, verlieren sie an Schwung bei der digitalen Geschäftstransformation. Denn Unternehmen, die unterstützt durch einen Chief Data Officer (CDO) ihre strategischen Entscheidungen treffen, legen mehr Gewicht auf das Kundenerlebnis und treiben das Umsatzwachstum voran. BearingPoints CDO-Umfrage gibt Einblicke in die Gründe für die Ernennung von CDOs, ihre Rolle und Verantwortlichkeiten, die Struktur und Arbeitsweise der CDO-Büros, ihren Entwicklungsstand und ihre grössten Herausforderungen.
Daten werden gerne als Gold des digitalen Zeitalters bezeichnet. Die «Chief Data Officer»-Studie von BearingPoint zeigt jedoch, dass vielen Unternehmen noch der Reifegrad fehlt, aus dem Rohstoff Daten Nutzen zu ziehen. Die Gründe, überhaupt in den Ausbau der Datenkompetenz zu investieren, sind je nach Branche unterschiedlich. Die Studie spricht fünf Empfehlungen aus, wie Chief Data Officer und ihre Teams Daten zum zentralen Unternehmenswert machen können.
BearingPoint was among the selected 12 companies that Forrester invited to participate in its report: The Forrester Wave™: Customer Experience Strategy Consulting Practices, Q4 2020. In this evaluation, BearingPoint was cited as a Strong Performer with the highest scores possible in the CX Roadmap Development, Employee CX Training and Delivery Consistency criteria.
Organisationen, die auf Agilität setzen, können deutlich besser auf Veränderungen und Herausforderungen wie die aktuelle Pandemie reagieren. Unternehmen mit unter 500 Mitarbeitenden scheinen grösseren Organisationen diesbezüglich einiges voraushaben, wie die Studie „Agile Pulse 2020“ der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt. Allerdings gibt es zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden eine Diskrepanz bezüglich der Einschätzung der Agilität des eigenen Unternehmens.
Die Quantencomputer werden eine technologische Revolution und Evolution für die Analyse hochkomplexer Daten darstellen. Deshalb: Die Zeit, sich mit Quantencomputern zu beschäftigen, ist jetzt – denn Quantencomputer können für Ihr zukünftiges Geschäft relevant werden. Unser Whitepaper bietet einen Überblick über Quantencomputer, über deren Anwendungsfelder und beschreibt einen neuartigen Anwendungsfall.