Unternehmen stehen derzeit vor grossen Herausforderungen in der Rekrutierung sowie dem Management ihrer internen und externen Workforce. Die Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmodellen steigt in Folge der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung sowie den Anforderungen durch Globalisierung und Digitalisierung. Der Fachkräftemangel verschärft die Situation zusätzlich. Flexible Arbeitsmodelle entwickeln sich zu einem signifikanten Faktor der Wirtschaftlichkeit und zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmen.

Die Anzahl der in flexiblen Arbeitsmodellen angestellten Mitarbeitenden nimmt, beschleunigt durch die Pandemie, in hohem Tempo zu. Global betrachtet ist im vergangenen Jahr die Arbeit im Rahmen von flexiblen Beschäftigungsverhältnissen der Plattformökonomie deutlich gestiegen. Es zeigt sich ein Trend zu Arbeitsmodellen abseits von Normalarbeitsverhältnissen, einschliesslich befristeter Arbeitsverträge, verschiedener Formen von Teilzeitarbeit, Zeitarbeit und selbstständiger Arbeit.

Extern Beschäftigte erwarten einfache Rekrutierungs- und Onboarding-Prozesse sowie Flexibilität in der Form der Leistungserbringung. Dabei entsprechen die Beschaffungs- und Steuerungsprozesse für externe Beschäftigte derzeit meist nicht den steigenden Anforderungen an Flexibilität und Geschwindigkeit.

In der Leading Practice wird eine Vielzahl von Arbeitsmodellen und Vertragsformen parallel und mit fliessenden Übergängen genutzt. Die Optimierung der Workforce wird zunehmend zentral gesteuert. Grundlage bilden strategisch ausgerichtete Endto- End Prozesse und unterstützende ITSysteme. Dabei wird teils auf ein skill-basiertes Total Workforce Management mit einem gemeinsamen Prozess für interne und externe Beschäftigte gesetzt. Der Governance-Funktion und der Sicherstellung von Compliance und strategischen Make-or-Buy Entscheidungen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. In einem ganzheitlichen Ansatz mit durchgängigen Prozessen und effektiver systemseitiger Unterstützung übernimmt oft die HR-Organisation diese Aufgabe in enger Zusammenarbeit mit der Einkaufsorganisation auf Grundlage der Bedarfssituationen der Fachbereiche.

BearingPoint hat in der Studie Total Workforce Management und Flexibilisierung der Workforce in einem explorativen Ansatz Entwicklungen und Trends aufgezeigt und eine Übersicht über die wesentlichen Marktakteure geschaffen. Zudem werden flexible Arbeitsmodelle vorgestellt und aufgezeigt, wie ein optimiertes Workforce Management aussehen kann.

Der Beitrag von Matthias Röser, Partner bei BearingPoint, ist am 28. September 2021 in der ASCO & EXPERTSuisse Marktstudie 2021 erschienen.

  • ASCO & EXPERTSuisse Marktstudie 2021
    ASCO & EXPERTSuisse Marktstudie 2021 5.93 MB Download

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diesen Medienbericht erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören.

Chemicals

Ein neues Rezept für
Rentabilität und
Wachstum in der
chemischen Industrie