Zürich, 12. Juni 2012 – Die Management- und Technologieberatung BearingPoint (www.bearingpoint.com) hat den Gewinner des von ihr ausgetragenen europäischen Studentenwettbewerbs be.project gekürt: Ein Team der Ecole Polytechnique und ESCP Europe hat die Jury in Brüssel mit dem engagierten und innovativen Projekt „AirSerenity“ überzeugt. „AirSerenity“ ist ein Gerät zur Beseitigung von Schadstoffen in der Raumluft, das sowohl gegen Partikel und chemische Bestandteile als auch gegen Bakterien und Viren wirkt. Das Projekt wird mit einem Preisgeld in Höhe von 30‘000 Euro belohnt, zudem hilft BearingPoint bei der Umsetzung. Joseph Youssef, Mitbegründer von AirSerenity: „Wir sind stolz und glücklich, den Preis sowie die Unterstützung von BearingPoint zu erhalten. Diese Auszeichnung von einer angesehenen Unternehmensberatung ist sehr wichtig für uns: Das wird uns dabei helfen, unsere Innovation zu verwirklichen und weiterzuentwickeln.“

Auch dieses Jahr hatten wieder 40 europäische Universitäten und Hochschulen insgesamt rund 90 Projektideen eingereicht. Eingeladen zum Finale in Brüssel waren die jeweiligen Landesgewinner, die mit je 15‘000 Euro respektive 20‘000 Schweizer Franken Preisgeld gefördert und in der Umsetzung von BearingPoint unterstützt werden. Ausser „AirSerenity“ in Frankreich gewannen auf Landesebene folgende Projekte:

  • aQysta (Belgien/Niederlande): Konzeption einer speziellen Bewässerungsanlage für Entwicklungsländer;
  • TeilMahl (Deutschland): Implementierung einer sozialen Plattform, mit der Privatpersonen überschüssige Lebensmittel via Website- oder Smartphone-Applikationen anderen Personen zur Verfügung stellen können;
  • partici.pe (Schweiz): Aufbau einer Online-Plattform, um speziell Jugendliche, die einen gesellschaftlichen Beitrag leisten wollen, miteinander zu vernetzen und zu unterstützen.

Alle Projekte wurden auf Grundlage folgender Kriterien evaluiert:

  • Gesamtqualität vor dem Hintergrund eines ethischen Forschungsansatzes und unter Berücksichtigung von Innovation und Wandel;
  • Teamgeist;
  • Potenzial, realistische und messbare Ergebnisse zu erzielen;
  • Originalität und Kreativität;
  • Anwendbarkeit für BearingPoint.

„be.project hat auch in diesem Jahr gezeigt, dass Studierende an europäischen Hochschulen hohes Engagement und sehr überzeugende Ideen hervorbringen. Dabei haben sich kreative Ansätze zum gezielten Einsatz technologischer Möglichkeiten herauskristallisiert, die die soziale und ökologische Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft verbessern“, sagt Dr. Andreas Merbecks, Partner bei BearingPoint und als Präsident der Jury in der Schweiz auch Mitglied der fünfköpfigen europäischen Jury. „Alle regionalen Finalisten haben ausserordentliche Beiträge geleistet und ihre Ansätze überzeugend vertreten. Sie verdienen dafür breite Anerkennung. Wir freuen uns, alle Finalisten mit Rat und Tat bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zu unterstützen.“

Weitere Informationen zum Wettbewerb sind unter www.beproject-europe.com sowie http://www.facebook.com/pages/Beproject-by-BearingPoint/168020689894262 verfügbar.

Bildmaterial kann bei Stefano Manco angefordert werden.

Über BearingPoint

BearingPoint berät Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Commercial Services, Financial Services und Public Services bei der Lösung ihrer dringendsten und wichtigsten Aufgaben. In enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kunden definieren BearingPoint-Berater anspruchsvolle Ziele und entwickeln Lösungen, Prozesse und Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies bildet die Grundlage für einen ausserordentlichen Beitrag zum Geschäftserfolg – und eine aussergewöhnliche Kundenzufriedenheit. Seit der Übernahme durch seine Partner im Rahmen eines Management Buy-Out ist BearingPoint eine unabhängige Unternehmensberatung, die Unternehmertum sowie Management- und Technologiekompetenz auf einzigartige Weise vereint. Das Unternehmen beschäftigt rund 3‘200 Mitarbeiter in 15 Ländern. Das Unternehmen hat europäische Wurzeln, agiert aber global.

Für weitere Informationen: www.bearingpoint.com

Pressekontakt

Svenja Hubli
Marketing & Public Relations