Unternehmen setzen sich zunehmend mit der Softwarelösung SAP® S/4HANA Finance auseinander

Zürich / Frankfurt am Main, 28. September 2016 – Immer mehr Unternehmen erkennen die enormen Potenziale von In-Memory Computing, das die Echtzeit-Verarbeitung von grossen Datenmengen ermöglicht. Eine Konsistenzsteigerung der Daten und Harmonisierung der Prozesse im Finanzbereich sind zentrale Zielsetzungen von Unternehmen für die Einführung der SAP-In-Memory Lösung SAP® S/4HANA Finance. Dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung der Unternehmensberatung BearingPoint, die zusammen mit der Universität Stuttgart durchgeführt wurde. Angesichts der grossen Vorteile des In-Memory Computings bestätigten über die Hälfte der befragten Unternehmen (55 Prozent), dass eine Einführung von SAP® S/4HANA Finance bereits in Betracht gezogen wird. 11 Prozent haben die Technologie bereits implementiert.

Unsere Studie belegt, dass die Bedeutung von In-Memory Computing weiterhin zunimmt. Im Hinblick auf die Digitalisierung spielen die einheitliche Datenbasis sowie die Echtzeit-Analyse von Big Data eine zentrale Rolle für ein nachhaltiges Wachstum sowie die Skalierbarkeit von Prozessen. In-Memory Technologien berücksichtigen die aktuellen Bedürfnisse der Unternehmen und ebnen somit den Weg für die Digitalwirtschaft und ihre Anforderungen. Dabei müssen Unternehmen aber ihre Geschäftsmodelle stark anpassen sowie ihre Organisationsstrukturen und Prozesse neu gestalten.

Svatopluk Alexander, Partner bei BearingPoint

Konsistenz- und Leistungssteigerungen als zentrale Zielsetzungen
Die Schaffung einer konsistenten Datenbasis und einheitlicher Prozesse im Finanzbereich gehören für die meisten Unternehmen (75 Prozent) zu den wichtigsten Zielsetzungen bei der Auseinandersetzung mit SAP® S/4HANA Finance. Eine verbesserte Analyse und Nutzung von grossen Datenmengen wird von 59 Prozent der Studienteilnehmer genannt. Über die Hälfte der Unternehmen (55 Prozent) möchte eine Beschleunigung der Entscheidungsfindung aufgrund der gelieferten Echtzeit-Informationen erreichen. Weitere 52 Prozent setzen auf eine neue, an die Datenmengen angepasste Prozess- und Systemstruktur. Dabei müssen die Besonderheiten der jeweiligen Branche berücksichtigt werden. Beispielsweise ist die Verbesserung der Entscheidungsfindung aufgrund von Echtzeit-Informationen das meistgenannte Ziel (75 Prozent) in der Chemicals, Life Science & Resources-Industrie. Im Automobilbereich hingegen hat diese Zielsetzung eher eine geringe Bedeutung (25 Prozent). Dort liegen eine einheitliche Datenbasis und harmonisierte Prozesse an erster Stelle.

Hohe Erwartungshaltung an SAP® S/4HANA Finance
SAP® S/4HANA Finance hat bei nahezu zwei Dritteln der Studienteilnehmer (65 Prozent) einen mittleren bis hohen Stellenwert im Vergleich zu anderen Innovationsthemen. Dabei erwarten 89 Prozent der Teilnehmer flexible und detaillierte Analysemöglichkeiten sowie ein verbessertes Ad-hoc Reporting. Dazu rechnen 80 Prozent mit einer Erhöhung der analytischen Geschwindigkeit. Schlanke und schnelle Prozesse basierend auf Big Data sind entscheidend für Unternehmen. Die Mehrheit erwartet verkürzte Durchlaufzeiten von Prozessen (68 Prozent) sowie eine erhöhte Prozesstransparenz im Finanzwesen (61 Prozent).

Die Einführungsstrategien der SAP-Lösung unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen. Tendenziell findet aber bei 43 Prozent der Befragten eine Migration eines bestehenden ERP-Finanzsystems statt. Ein Drittel (32 Prozent) hat die Strategie zur Einführung noch nicht thematisiert. Dies gilt besonders in der Utilities-Branche. Diese Zurückhaltung verweist auf die Herausforderungen, die In-Memory Lösungen mit sich bringen. Kosten sind für 77 Prozent der Unternehmen das überwiegende Argument, das sie von der Einführung von SAP® S/4HANA Finance abhält. Weitere Hindernisse sieht die Hälfte der Befragten bei den Unsicherheiten in Bezug auf die Funktionalität und Systemstabilität.

Trotz der hohen Erwartungen an SAP® S/4HANA Finance besteht eine gewisse Zurückhaltung bei ihrer Einführung. Die Ergebnisse unserer Studie unterstreichen, wie wichtig es ist, offenbar bestehende Unsicherheiten hinsichtlich Funktionalität und Systemstabilität zu beseitigen

Prof. Dr. Burkhard Pedell, Inhaber des Lehrstuhls Controlling an der Universität Stuttgard

Über die Studie
Zum Thema „SAP® S/4HANA im Finanzbereich“ wurden im Rahmen einer Online-Befragung grosse Unternehmen im deutschsprachigen Raum untersucht. Im Fokus standen die Treiber für eine Einführung der SAP-Lösung, die Kundenerwartungen sowie mögliche Strategien und kritische Faktoren bei der Einführung. Die Branchenschwerpunkte lagen in den Bereichen Automotive, Industrial Equipment & Manufacturing, Chemicals, Life Science & Resources sowie Utilities. Die Untersuchung hat BearingPoint zusammen mit dem Lehrstuhl Controlling der Universität Stuttgart durchgeführt.

Die gesamte Studie steht hier zum Download zur Verfügung: zur Studie

Über BearingPoint
BearingPoint Berater haben immer im Blick, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen permanent verändern und die daraus entstehenden komplexen Systeme flexible, fokussierte und individuelle Lösungswege erfordern. Unsere Kunden, ob aus Industrie und Handel, der Finanz- und Versicherungswirtschaft oder aus der öffentlichen Verwaltung, profitieren von messbaren Ergebnissen, wenn sie mit uns zusammenarbeiten. Wir kombinieren branchenspezifische Management- und Fachkompetenz mit neuen technischen Möglichkeiten und eigenen Produkt-Entwicklungen, um unsere Lösungen an die individuellen Fragestellungen unserer Kunden anzupassen. Dieser partnerschaftliche, ergebnisorientierte Ansatz bildet das Herz unserer Unternehmenskultur und hat zu nachhaltigen Beziehungen mit vielen der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen geführt. Unser globales Beratungs-Netzwerk mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 75 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

 

Weitere Informationen:

Pressekontakt

Svenja Hubli
Marketing & Public Relations

  • SAP ® S/4HANA Finance – Status, Erwartungen, Potenziale und Einführungsstrategie 155.63 KB Download