Bei BearingPoint verstehen wir Change Management als eine Disziplin, die hilft, den Wandel in Organisationen systematisch zu steuern. Change Management stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Transformation. Dabei betrachten wir die technologischen, prozessualen und methodischen Erfolgsfaktoren aus einer Perspektive der Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und allen anderen Stakeholdern.
Nichtsdestotrotz zeigt unsere Erfahrung, dass Change Management oft kurzsichtig und unter mangelnder Einbeziehung des Veränderungsobjekts umgesetzt wird. Wir sehen täglich, dass ungenügendes Change Management unter anderem folgende, negative Auswirkungen haben kann:
Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann könnte es Sie interessieren, wie wir bei BearingPoint Veränderungen erfolgreich und nachhaltig gestalten.
Mit unserem praxisorientierten und ganzheitlichen Ansatz zielen wir darauf ab, den Wandel in Organisationen nachhaltig zu verankern. Unser Ansatz gibt einen Rahmen vor, in dem Methoden und Inhalte individuell an die Anforderungen jeder Organisation angepasst werden können. Dabei fokussieren wir sowohl auf die Planung als auch die Durchführung der Veränderung.
Überwachung der Change Management Massnahmen anhand von vorab definierten Zielkriterien und -werten sowie die Optimierung des Vorgehens auf Basis der gewonnenen Erkenntnissen.
Der traditionelle Ansatz des Change Managements beinhaltet eine detaillierte Planung aller Veränderungsaktivitäten sowie den Einsatz von Best Practices. Bei der Begleitung verschiedener Transformationen haben wir jedoch gesehen, dass jede Organisation für sich ein komplexes und adaptives System ist, das auf seine einzigartige Weise auf veränderte Umstände reagiert. Es reicht nicht, Veränderungsaktivitäten mit einer punktuellen Einbindung der Betroffenen durchzuführen. Vielmehr ist ein schrittweises Vorgehen erforderlich, um die Reaktionen der Betroffenen auf die Veränderung aufzunehmen und sogleich im Veränderungsprozess angemessen darauf zu reagieren.
Der Agile Change Management Ansatz ist unsere Antwort auf die Forderung nach Flexibilität und einem Ansatz zur Umsetzung von Veränderungen mit schnellen Feedbackschleifen. Es ist ein iterativer Prozess, um frühzeitig auf das Feedback der von der Veränderung Betroffenen zu reagieren. Die Reaktion der an der Veränderung beteiligten Personen wird konsequent erfasst und in den weiteren Verlauf der Veränderung integriert. Mit dem Agile Change Management Ansatz wird eine Organisation durch Massnahmen verändert, bei denen die Beteiligten komplexe Veränderungsprozesse in messbare und schnell umsetzbare Ereignisse und Prozessschritte herunterbrechen.
Der Agile Change Management Ansatz beginnt mit der Definition des Umfangs. Sie bildet die Grundlage für den iterativen Prozess von Einsichten, Optionen und Veränderungsmassnahmen, in dem die Gesamtveränderung in kleine, überschaubare Aktivitäten heruntergebrochen wird.
In diesem Schritt geht es um die Ermittlung der Veränderungsbereitschaft, die Einschätzung der verschiedenen Stakeholder und die Identifizierung von Problembereichen.
In diesem Schritt werden aus den zuvor identifizierten Problemfeldern Hypothesen abgeleitet. Außerdem werden mögliche Massnahmen definiert und priorisiert.
Im dritten Schritt geht es darum, die definierten Massnahmen auszuführen. Dazu gehören das Design, die Durchführung und die Überprüfung der definierten Veränderungsmaßnahmen in kleinen Schritten.
Stehen Sie in Ihrer Organisation vor einer Veränderung und sind neugierig, mehr über Change Management zu erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und senden Sie uns eine Nachricht.
Sind Sie neugierig, noch mehr über unseren Change Management-Ansatz und die Methoden zu erfahren, die Sie einsetzen können?