Vor zehn Jahren spielte Biodiversität für Führungskräfte in der Wirtschaft kaum eine Rolle. Inzwischen ist klar, dass fast jedes Unternehmen direkt oder indirekt die biologische Vielfalt beeinflusst.

Die Folge sind enorme Umweltrisiken. Sich dieser Tatsache zu stellen, eröffnet wirkungsvolle Möglichkeiten, Unternehmen resilienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Auch vonseiten der Kunden und Regulierungsbehörden steigen die Erwartungen: Wie kann man den Faktor Biodiversität in geschäftliche Entscheidungen einbeziehen und so dazu beitragen, mehr Naturbewusstsein in der Wirtschaft insgesamt zu verankern? 

Neben der Dekarbonisierung ist Biodiversität ein weiterer wichtiger Bestandteil der ganzheitlich angelegten Nachhaltigkeitsberatung von BearingPoint: Nicht zuletzt dank der Übernahme des renommierten, auf Nachhaltigkeitsthemen spezialisierten Beratungsunternehmens I Care im Jahr 2022 sind wir in diesem Bereich inzwischen führend. Wir helfen unseren Kunden, ihren Biodiversitäts-Fußabdruck – qualitativ wie quantitativ – zu messen, realistische Ziele zu definieren und Initiativen zu entwickeln, um diese auch zu erreichen. Dabei orientieren wir uns eng an der Methodik des „Science Based Targets for Nature“ (SBTN), die wir gleichzeitig weiterentwickeln und auf den Prüfstand stellen. Mit innovativen Instrumenten und Rahmenwerken helfen wir unseren Kunden, Verantwortung für dieses Thema zu übernehmen und es fest in ihrer Unternehmensstrategie zu verankern.

BearingPoints Weg zum Schutz der Biodiversität

Unsere Erfolgsfaktoren

  • Tools, um den Fußabdruck in Bezug auf die biologische Vielfalt in verschiedenen Dimensionen zu bewerten: Standort, Gebäude, Produkt, Organisation, Portfolio
  • Ein Beitrag dazu, Methoden und Messinstrumente unter Berücksichtigung der SBTN und TNFD („Taskforce for Nature-related Financial Disclosures“, Schritte 1, 2 und 3) zu entwickeln
  • Ein umfangreiches Partner-Netzwerk, zu dem auch der WWF gehört
  • Innovative, multidisziplinäre Trainings

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr Informationen zu diesem Thema wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gern von Ihnen hören.

  • Rémy Sergent
    Kontakt
  • Stefani Rahmel
    Kontakt