Global betrachtet ist der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft von überragender Bedeutung. Er ist ein zentrales Umweltziel – und gleichzeitig viel mehr als das: Kreislaufwirtschaft kann auch auf Unternehmensebene enorme wirtschaftliche Vorteile bringen.

Der sichere Zugang zu Rohstoffen wird für Hersteller immer mehr zum Risikofaktor. Eine Strategie der Kreislaufwirtschaft – angefangen damit, zu reduzieren, wiederzuverwenden und zu recyceln – kann helfen, externe Abhängigkeiten zu begrenzen und die Resilienz des Unternehmens zu stärken. Insbesondere die teilweise oder vollständige Rückgewinnung von Altprodukten kann entscheidend dazu beitragen, das Risiko der Ressourcenunsicherheit zu verringern.

BearingPoint unterstützt Unternehmen dabei, ihr Geschäftsmodell und ihre Nachhaltigkeitsstrategien im Sinne der Kreislaufwirtschaft neu zu gestalten. Dabei legen wir einen starken Fokus auf die Analyse von wirtschaftlichen Risiken; eine unserer Kernkompetenzen. An jedem Punkt auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft können wir unseren Kunden helfen, Risiken zu minimieren, Kosten zu senken, Abläufe zu optimieren und jederzeit alle gesetzlichen Pflichten zu erfüllen. 

So hilft BearingPoint, das Konzept der Kreislaufwirtschaft umzusetzen

Unsere Erfolgsfaktoren

  • Methoden und Instrumente, um das Ausmaß der Kreislaufwirtschaft auf Produkt-/Organisationsebene zu messen, z. B. Global Score® (lizenzierter Dienstleister)
  • Umfassende Kenntnis der physischen (Energie, Materialien etc.) und ökonomischen Ströme
  • Innovative Methodik, um die Abhängigkeit von Ressourcen zu analysieren

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr Informationen zu diesem Thema wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gern von Ihnen hören.

  • Rémy Sergent
    Kontakt
  • Stefani Rahmel
    Kontakt