Die Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung werden stetig strenger. Besonders die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie sowie die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) stellen Unternehmen vor wachsende Herausforderungen. Gleichzeitig erwarten Stakeholder zunehmend belastbarere Nachweise dafür, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategien umsetzen und offenlegen. Die eigene nachhaltige Unternehmensleistung zu messen und zu überwachen, wird damit zum Erfolgsfaktor.
Zeit ist hier von entscheidender Bedeutung. Unternehmen sind gefordert, die negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen ihres Handelns zu begrenzen und mit Blick auf den Klimawandel, die Ressourcenknappheit und den Verlust der Biodiversität resilienter zu werden. Die Regularien geben den Takt vor für eine neue Art der Leistungsbewertung, die diesen Herausforderungen Rechnung trägt.
Über Jahrzehnte haben Unternehmen ihre Leistung und Entwicklung ausschließlich nach finanziellen Kriterien bemessen. Inzwischen geht es zunehmend darum, die Leistung eines Unternehmens mittel- und langfristig auch mit Blick auf ökologische und soziale Kriterien zu bewerten und so zusätzlich die „Sustainable Performance“ zu bemessen.
BearingPoint unterstützt Kunden dabei, eine nachhaltige Berichterstattung zu etablieren. Dazu gehören die Implementierung von CSRD, EU-Taxonomie und CSDDD, die Definition und Umsetzung einer Compliance-Roadmap sowie die Einführung definierter Organisations-, Steuerungs- und Berichterstattungsprozesse. Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen IT-Tools auszuwählen, um eine fundierte, nachvollziehbare und prüffähige Datenerfassung zu gewährleisten, und bewerten zudem die erforderlichen Investitions- und Betriebskosten, um Aktionspläne für mehr Nachhaltigkeit in die Tat umzusetzen.