Industrial Manufacturing
Digitalisierung und das Internet der Dinge ermöglichen neue Wege der Kundeninteraktion für die Fertigungsindustrie auf der ganzen Welt
Digitalisierung und das Internet der Dinge ermöglichen neue Wege der Kundeninteraktion für die Fertigungsindustrie auf der ganzen Welt
TÜV Rheinland Business Stream Products hat sich entschieden, ein digitales Ökosystem zu schaffen, um die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen den weltweit verteilten Teams des Unternehmens sowie den Kunden zu erleichtern. Durch die Implementierung einer neuen Plattform erhält TÜV Rheinland mehr Kontrolle über die Durchführung und Fertigstellung von Projekten. Gleichzeitig eröffnen sich neue Einnahmequellen, da den Kunden individuelle Dienstleistungen angeboten werden können.
Durch den Einsatz des BearingPoint Inventory Navigator profitiert ein globaler Automobilzulieferer von einem nachhaltigen Ansatz zur Bestandsoptimierung, der Logistikplanern und Materialmanagern volle Kostentransparenz ermöglicht. Auf diese Weise können sie datengestützte Entscheidungen treffen, sich an die veränderte Marktnachfrage anpassen und ein Bestandsniveau erreichen, das den Liquiditätsbeschränkungen und den angestrebten Serviceleveln entspricht.
Ende August findet das zweite Webinar der Reihe "SAP-Trends und -Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau" mit Fokus auf SAP Business Technology Platform (BTP) statt.
Die Studie „Predictive Maintenance 2021“ von BearingPoint zeigt, wie weit die Industrie das Thema in den letzten Jahren vorangetrieben hat und mit welchen Herausforderungen sich produzierende Unternehmen aktuell auseinandersetzen. Die daraus entstandene Webinarreihe mit der Deutschen Messe Technology Academy wird fortgeführt. Im dritten Webinar widmen wir uns nun praxisnah typischen Use Cases.