Next Generation Public Services für die post-pandemische Gesellschaft und Wirtschaft
In unserem Geschäftsbereich Public Sector befassen wir uns damit, wie Behörden und Unternehmen des öffentlichen Dienstes agile und resiliente Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen. Ziel ist es, Dienstleistungen für Bürger:innen und Unternehmen in Europa effektiver zu gestalten.
Wir unterstützen sie dabei,
Zu unseren Kunden gehören zahlreiche Behörden auf staatlicher, regionaler oder lokaler Ebene, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie Bildungs- und Verteidigungsorganisationen in ganz Europa. Wir stellen ihnen nicht nur Strategien, Beratung oder Ressourcen zur Verfügung, um Wandel oder Modernisierung zu unterstützen. Sie schätzen uns besonders für unsere Innovationskraft und die Fähigkeit, Erfahrungen anderer Länder auf die jeweilige Situation zu übertragen, sowie dafür, dass wir neue Geschäftsmodelle, Prozesse, Systeme und Personalkapazitäten entwickeln und umsetzen, die reibungslos funktionieren und ihnen helfen, ihre Dienstleistungen effektiver zu erbringen. Wichtig ist uns hierbei, den Beschäftigten immer auf Augenhöhe zu begegnen.
Im Mittelpunkt stehen für uns immer die beteiligten Menschen – sie sind der Schlüssel für erfolgreiche Transformationsprozesse. Dazu gehört hier auch eine stärkere Bürgerorientierung. Nicht zuletzt geht es aber auch darum, die optimale technologische Unterstützung für den Wandel zu finden, um Aufwand und Wert in ein besseres Verhältnis zu setzen.
Mit dem Projekt INSPIRE schafft Implenia eine digitale Grundlage für gruppenweite, standardisierte und integrierte Prozesse. INSPIRE steht für «Integrated New Solutions for Processes at Implenia Reaching Excellence» und ist ein gruppenweites Instrument, um wichtige Digitalisierungsschritte voranzubringen – beispielsweise Anwendungen von künstlicher Intelligenz.
Die neueste BearingPoint-Studie zeigt: 87 Prozent der befragten Teilnehmer innen in Europa nehmen an, dass sie weniger häufig zur Arbeit pendeln werden, 81 Prozent erwarten bis 2030 einen deutlichen Rückgang der Geschäftsreisen.
The new realities of remote working, energy crises, climate change and supply chain disruption are profoundly changing the demand for mobility and the direction and pace of change. What does this mean for the current and future players in the mobility market?
• Finale mit 19 nominierten Finalisten
• Leistungsschau der Digitalisierung vor dem Kontext Ukraine, OZG, Nachhaltigkeit und Innovation
• Gewinner werden auf dem Ministerialkongress am 6. September gekürt
• Über den Publikumspreis entscheiden Bürger:innen ab sofort per Online-Voting
Der öffentliche Sektor steht heutzutage vor einer doppelten Herausforderung: Die Bürger:innen erwarten immer vielfältigere und digitale Dienstleistungen von staatlichen Institutionen; gleichzeitig sind die Verwaltungen aber mit starken Haushaltsbeschränkungen und Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Talenten konfrontiert.
Beim diesjährigen eGovernment-Wettbewerb suchen BearingPoint und Cisco die besten Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte für die Verwaltung. In sechs Kategorien werden innovative Projekte ausgezeichnet. Neu beim 21. eGovernment-Wettbewerb ist die Kategorie „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2022 eingereicht werden.