Technologie spielt eine entscheidende Rolle, damit staatliche Verwaltungen reibungslos funktionieren. Die Systeme, welche die Erbringung von Dienstleistungen für die Bürger:innen und Unternehmen ermöglichen und mit denen die dazugehörigen Geschäftsfunktionen gesteuert werden, sind einschließlich der darin enthaltenen Daten wichtige Vermögenswerte. 

Allerdings führen Technologietransformationsprojekte – im öffentlichen wie im privaten Sektor – häufig nicht zum gewünschten Erfolg oder müssen sogar als kompletter Fehlschlag verbucht werden. Zusätzlich stehen Unternehmen vor wichtigen strategischen Entscheidungen, bezüglich der Wahl ihrer Technologiepartner, ihrer Cloud-Strategien sowie mit Blick auf das Management und die Sicherheit ihrer Daten.

Dabei sehen sie sich mit typischen Herausforderungen konfrontiert. Einige Beispiele: 

  • Technologie-Initiativen fördern: Im öffentlichen Dienst verändern sich die Anforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft schnell, zum Teil sogar monatlich. Vor diesem Hintergrund  erscheint es nicht sinnvoll, Projekte für die Einführung neuer Technologien auf mehr als 6 bis 9 Monate auszulegen, ehe sie wirtschaftlichen oder technologischen Nutzen bringen. Wo immer es möglich ist, sollten Umsetzungspläne einschließlich der dazugehörigen Design-/Build-/Test-Vorgänge als kontinuierliche Verbesserungsprozesse angelegt sein. Sie sollten nach und nach ausgerollt werden und auch immer Zeit und Raum für Innovationen und neue Entwicklungen lassen.
  • Return on Investment im Auge behalten: Ein IT-Budget zu investieren und Technologie gewinnbringend einzusetzen, sind zwei grundlegend unterschiedliche Dinge. Viele Unternehmen tun sich schwer damit, den ROI ihrer Technologieprojekte zu benennen, nachzuverfolgen und zu messen – obwohl es um immense Summen geht. Die Investitionen werden oft als hochriskant angesehen und es ist teilweise schwierig, Zeitplan und Budget einzuhalten.
  • Eigentums- und Kontrollaspekte in Einklang bringen: Im Zusammenhang mit der Entwicklung von Cloud-Computing-Modellen sowie mit der deutlichen Konsolidierung auf der Anbieterseite sind Organisationen gezwungen, ihre Strategien für die Auswahl der Technologien ebenso zu überdenken wie die Frage nach den dazugehörigen Eigentumsstrukturen. Es gilt, zahlreiche Faktoren gegeneinander abzuwägen und tragfähige Kompromisse zu finden – etwa in Bezug auf technische Agilität, die Bindung an einen Anbieter, Lizenzierung, Support, Build-or-Buy-Entscheidungen, Beschaffungsfragen und Migrationswege.
  • Eigenschaften definieren: Organisationen müssen sich mit der grundlegenden Frage auseinandersetzen, welche Eigenschaften sie für sich als wesentlich einstufen. Aus technologischer und IT-Sicht geht es um Faktoren wie Strategie, Architektur, Design, Aufbau, Test, Bereitstellung, Support, Anbietermanagement und Steuerungsfunktionen. Hinzu kommt, dass es innerhalb der IT-Landschaft in der Regel mehrere Technologien und Systeme mit jeweils anderen Entwicklungs- und Support-Aspekten gibt. Deshalb ist es entscheidend, eine klare Beschaffungsstrategie zu definieren und zu verfolgen, die festlegt, welche Kompetenzen innerhalb der Organisation verbleiben und weiterentwickelt werden und welche von externen Dienstleistern zugekauft werden.   

Unsere Teams für Behörden und öffentliche Organisationen verfügen über die langjährige Erfahrung in der Beratung, Auswahl, Implementierung und Steuerung der Technologien, auf die es ankommt, um wichtige öffentliche Dienstleistungen bereitzustellen. Wir kombinieren umfangreiches Branchenwissen mit tiefgehendem funktionalem und technischem Know-how sowie mit der praktischen Erfahrung unserer Plattformpartner wie Microsoft, Salesforce und SAP

Einige Beispiele für Projekte bei Organisationen des öffentlichen Dienstes, in denen es darum ging, landesweite und sonstige groß angelegte Technologie-Anwendungen zu entwickeln, einzuführen und zu steuern:

  • Für mehrere Klienten haben wir nationale Verwaltungs- und Zahlungssysteme für Sozialleistungen gestaltet, entwickelt und deren Umsetzung unterstützt.

  • Wir haben ein nationales System für die Beantragung und Ausstellung von Reisepässen entworfen, entwickelt und dessen Umsetzung unterstützt – einschließlich der analogen und digitalen Datenerfassung, Berechtigungs- und Sicherheitsprüfung, Produktion und Druck sowie der Einbindung von biometrischen Funktionen.

  • Eine nationale Aufsichtsbehörde hat uns beauftragt, eine digitale End-to-End-Plattform für die Regulierung und Zulassung von human- und tiermedizinischen Produkten zu gestalten und zu entwickeln.

  • Um die Verantwortung für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Autobahnen von der Landes- auf die Bundesregierung übertragen zu können, mussten zahlreiche Anwendungen und Infrastrukturen konsolidiert werden. Dazu wurde ein großes Programm aufgelegt, das wir gesteuert haben.

  • Nachdem das HR-System eines Ministeriums für mehr als eine Million Beamt:innen mehrfach gescheitert war, haben wir eine neue Roadmap und ein Implementierungsprogramm entworfen.

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr Informationen zu diesem Thema wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gern von Ihnen hören.