Die Logistik befindet sich im Wandel. Aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit prägen die Branche. Handelskonflikte und Zollkriege erfordern eine hohe Flexibilität, wobei gleichzeitig die Komplexität und die Anforderungen an logistische Prozesse steigen. Häufig fehlt es an Transparenz in der Prozessreife sowie an belastbaren Referenzwerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Aktuelle Trends

Künstliche Intelligenz (KI)

Der Einsatz von KI-Technologien gewinnt zunehmend an Bedeutung – von der intelligenten Prognose von Nachfrage über die Optimierung von Lieferketten bis hin zur Automatisierung komplexer Entscheidungsprozesse.

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Unternehmen stehen verstärkt unter Druck, ökologische Verantwortung zu übernehmen. Klimaneutrale Prozesse, CO₂-Reduktion und eine nachhaltige Ressourcennutzung sind heute zentrale Zielgrößen der strategischen Ausrichtung.

Resiliente Lieferketten

Globale Krisen haben die Anfälligkeit internationaler Liefernetzwerke aufgezeigt. Gefragt sind widerstandsfähige, flexible und transparente Lieferketten, die auch unter Störbedingungen zuverlässig funktionieren.

Digitalisierung & Resiliente IT

Die digitale Transformation ist Grundvoraussetzung für Effizienz, Innovation und Anpassungsfähigkeit. Gleichzeitig gewinnt die IT-Resilienz an Bedeutung – Systeme müssen nicht nur leistungsfähig, sondern auch ausfallsicher und anpassungsfähig sein.

Wiederkehrende Herausforderungen in der Logistik

  • Lagermanagement: Bestandsabweichungen, Über- oder Unterlagerungen sowie ineffiziente Laufwege führen häufig zu Verzögerungen und erhöhtem Aufwand. Diese Probleme erschweren nicht nur die tägliche Abwicklung, sondern wirken sich auch negativ auf die gesamte Prozessstabilität aus.
  • Retourenmanagement: Das Retourenmanagement ist oftmals nicht standardisiert und durch manuelle Bearbeitung geprägt. Rücksendungen werden verspätet abgewickelt, was zu zusätzlichem manuellen Aufwand führt und Kundenzufriedenheit sowie Wirtschaftlichkeit belastet.
  • Transport und Distribution: Im Bereich Transport und Distribution zeigen sich ineffiziente Strukturen besonders deutlich: Manuelle Routenplanung, eine Vielzahl an Leerfahrten sowie ein hoher Abstimmungsbedarf zwischen den beteiligten Parteien sorgen für unnötige Kosten und ungenutzte Ressourcen.
  • Lieferantenmanagement: Fehlende Transparenz über die Performance der Lieferanten, unzureichende Kommunikation sowie verspätete Bereitstellung relevanter Lieferinformationen führen zu einem instabilen Liefernetzwerk, das schwer planbar ist und nicht auf kurzfristige Änderungen reagieren kann.  

Ganzheitliche Betrachtung mit Lean Logistic Process Maturity

Das Reifegradmodell umfasst neun Bewertungsbereiche, die jeweils spezifische Aspekte der Prozesse behandeln und ordnet so Ihren Prozess in fünf Kategorien ein.

Das Modell unterstützt Organisationen dabei, wichtige Schritte zur Prozessoptimierung zu identifizieren. Es bewertet den Reifegrad der Prozesse und hilft bei der Analyse der Leistungsfähigkeit und Stabilität der Organisation:

  • Bewertung des aktuellen Status durch Visualisierung des Ist-Zustands und des Reifegrads in den Dimensionen des Frameworks. Dies geschieht in individuell durchgeführten Workshops und Process Mining Prozessen.
  • Definition des Zielzustands im Einklang mit den strategischen Zielen und den unternehmensweiten Digitalisierungsmaßnahmen.

Durch die systematische und ganzheitliche Bewertung des Prozesses lässt sich nicht nur der aktuelle Reifegrad bestimmen, sondern auch ein Zielbild ableiten – als Grundlage für gezielte operative und strategische Maßnahmen. Mögliche Beispiele sind:

  • Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch Reduzierung der Logistikkosten
  • Optimierung von Prozessen führt zu effizienteren Abläufen
  • Einleitung einer Transformation hin zu Logistik 4.0
  • Optimierung des internen Materialflusses im Lager
  • Verbesserung der Intralogistik als Bestandteil der Lieferkette
  • Strukturierung des Einsatzes interner Ressourcen wie Personal und Materialien
  • Erhöhung der Resilienz von Prozessen zum Schutz vor komplexen Störungen
  • Förderung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse zur Unterstützung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Kontaktieren Sie uns noch heute – wir analysieren Ihre Prozesse unverbindlich und zeigen konkrete Optimierungspotenziale auf.

 

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr Informationen zu diesem Thema wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gern von Ihnen hören.

Branchen

Wir haben fundierte Branchenkenntnisse und kennen die Herausforderungen, denen Sie begegnen