Schon das Aufsetzen und folglich auch das Durchführen von Transformationsprogrammen können eine Herausforderung für sich darstellen. In einigen Fällen sehen sich Unternehmen bereits in frühen Phasen mit Schwierigkeiten konfrontiert, die später zu Problemen im laufenden Transformationsprogramm führen können (und werden).

Unsere Erfahrung zeigt, dass Transformationsbemühungen in Unternehmen immer mehr zunehmen. Dennoch sind die Erfolgsquoten niedrig, existierende Unzufriedenheit besteht fort und der Fortschritt stagniert. Die Folge: Der nachhaltige Nutzen bleibt aus und die Transformation erreicht nicht das angestrebte Ziel.

Damit Ihre Transformation zum gewünschten Erfolg führt und auch nachhaltigen Mehrwert liefert, hat BearingPoint – gestützt auf weitreichende Projekterfahrung in der Begleitung von Transformationen – die Transformation Bridge© entwickelt.

Mit der Transformation Bridge© bieten wir einen umfassenden Beratungsansatz.

Die Brückenelemente visualisieren die Gesamtheit verschiedener Methoden, die eine erfolgreiche Transformation erfordert, und können auch in bereits laufenden Transformationen adaptiert werden.

 

Transformation Bridge

Die Transformation Bridge© im Überblick

Bei der Transformation Bridge© handelt es sich um eine umfassende (Steuerungs-)Methodik, die alle Elemente definiert, die beim Aufsetzen und Durchführen von Transformationsprogrammen vorhanden sein müssen. Dabei besteht das Framework aus diversen Methoden und Bestandteilen, die selbstverständlich auch unabhängig voneinander verwendet werden können.

Ziel unserer Transformation Bridge© ist es, eine Brücke zwischen aktueller Transformationsstrategie, den Geschäftszielen und dem künftigen Zielbild Ihrer Organisation zu bauen. Bei unserem Vorgehen brechen wir die komplexe Gesamtheit von Transformationen auf Einzelbausteine herunter.

Die Struktur der Transformation Bridge© baut auf fünf maßgeblichen Elementen auf, hinter denen sich ein umfassender Methodenkoffer versteckt. Hier spiegelt sich unsere langjährige Erfahrung aus vielfältigen Kundenprojekten wider.

Element 1 – Transformation, Vision & Strategy

  • Definition der gemeinsamen Vision
  • Gründe für die Notwendigkeit der Transformation
  • Definition des „Zielzustands“

 

Die Einzelbausteine im Detail
Transformation, Vision und Strategy

  • Ein disruptives Ergebnis als Initiator eines Kurswechsels bzw. einer Transformation treibt den Prozess zur Strategieentwicklung und Vision an.
  • Das ganzheitliche Design des Zielzustands definiert die Ziele der Transformation und begleitet die Stakeholder während des gesamten Programms.
  • Der Business Case verfolgt die erforderlichen Investitionen im Vergleich zu den erzielbaren Vorteilen und überprüft die Realisierbarkeit einer erfolgreichen Transformation.
  • Eine Transformation Roadmap zeigt einen allgemeinen Ansatz, wie der Endzustand erreicht wird.
  • Der Projektstrukturplan beschreibt alle relevanten und zentralen Komponenten, die ausgeführt werden müssen, um den gewünschten Zwischen-/Zielzustand zu realisieren. Diese fließen als Kostenannahmen in den Business Case zurück.
  • Nach erfolgreichem Ende dieser Phase wird entschieden, ob ein Programm gestartet werden soll oder nicht (Go/No-Go Decision).

Einige Teilprozesse sind iterativ. Abgeleitete Erkenntnisse aus einem Schritt der Phase können den vorherigen Schritt beeinflussen. Beispielsweise kann der Business Case zu Anpassungen an dem Design des Zielzustands führen.


 

Element 2 - Programmaufbau und Vorgehensweise

  • Definition der Programmorganisation
  • Strukturierung der Arbeitsweise und geplanter Ressourcen

 

Die Einzelbausteine im Detail

Programmaufbau und Vorgehensweise

  • Die integrale Planung baut auf dem Projektstrukturplan auf, berücksichtigt jedoch jetzt den Gesamtzeitplan, die Abhängigkeiten und den kritischen Pfad.
  • Die Programmarchitektur beschreibt die verschiedenen Programm-Entitäten, die verschiedenen Arbeitspakete im Umfang der Programm-Entitäten und ihre Beziehung.
  • Während der Projektdefinition wird jede Programmeinheit detailliert beschrieben, um zu bestimmen, welche Aktivitäten von welchen Personen zu erledigen sind.
  • Die Arbeitsweise beschreibt die (Kern-)Programmprozesse, -verfahren und -werkzeuge.
  • Nach einer detaillierten Definition des Programms erfolgt das Recruiting für die verschiedenen Positionen. In diesem Schritt liegt der Schlüssel im Aufbau effektiver Teams.
  • Wenn alle erforderlichen Personen und Prozesse vorhanden sind, kann das Programm offiziell starten. Dies bedeutet, Stakeholder einzubeziehen, Programmprozesse und -verfahren umzusetzen als auch Programmstrukturen anzuerkennen.

 

Element 3 - Ausführung der Transformation & Benefits

  • Durchführung der geplanten Maßnahmen
  • Überprüfung des formulierten Zielbilds

 

Die Einzelbausteine im Detail

Ausführung der Transformation und Benefits

  • Sobald die dem Programm zugrundeliegenden Projekte oder Workstreams beginnen Ergebnisse zu produzieren, muss die (Kunden-)Organisation bereit sein, die Ergebnisse zu überprüfen und zu akzeptieren.
  • Nach Abnahme können das Produkt bzw. der Liefergegenstand und das damit verbundene Wissen an die Organisation übertragen werden.
  • Es ist üblich, einen Zeitraum zu definieren, in dem die Organisation vom Programm Unterstützung für die Verwendung des Produkts/Ergebnisses erhält.
  • Oft sind das Programm und die gewünschten Produkte/Leistungen Teil eines größeren strategischen Plans. Um die Vorteile nutzen zu können, muss sichergestellt werden, dass alle anderen relevanten strategischen Maßnahmen ergriffen werden.
  • Der letzte Teil des Transformationsprogramms besteht darin, zu überwachen und sicherzustellen, dass die im Business Case definierten Objectives tatsächlich realisiert werden.
  • Mit einer formellen Transition kann das Programm geschlossen werden.

 

Element 4 - Governance & Performance Management

  • Kontinuierliche Überwachung, Berichterstattung & Management des Fortschritts der Transformation

 

Die Einzelbausteine im Detail

Governance und Performance Management

  • Der gesamte Prozess beginnend von Definition, Design, über Set-Up und Ausführung des Programms muss verwaltet werden.
  • Dies erfordert die richtige Governance-Struktur sowie die richtigen Tools, Prozesse und Verfahren für das Performance Management.
  • Governance umfasst alles, was die Organisationsstruktur, die Leitungsgremien, Rollen und Verantwortlichkeiten betrifft. Es betrifft auch die Definition von Leistungskriterien, Tools, Prozessen und Verfahren.
  • Das Performance Management umfasst die tatsächliche Überwachung und Verwaltung der Programmleistung.

 

Element 5 - Change Management

  • Umgang mit Auswirkungen der Transformation auf die Mitarbeiter
  • Begleitung während des Transformationsprogramms

 

Die Einzelbausteine im Detail

Change Management

  • Change Readiness bemisst den Bereitschaftsgrad einer Organisation für eine Transformation. Es ist der Schlüssel für die erfolgreiche Einbettung des neuen Status Quo. Ein Change Readiness Scan bietet Einblick in die notwendigen Schritte, die es den Mitarbeitern ermöglichen, Veränderungen zu akzeptieren.  
  • Transformationsanstrengungen wirken sich auf verschiedene Aspekte der Organisation aus. Eine Change Impact-Analyse ist die Identifizierung der möglichen Folgen und Risiken einer Transformation und bewertet die Auswirkungen auf Aufwand, Zeitplan und Ressourcen.
  • Eine starke Change Management-Strategie ist einer der Schlüsselaspekte für eine dauerhafte Transformation. Diese umfasst Pläne zur Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten, Kommunikation und Führung. Eine klare Vision ist die Grundlage für eine Change Strategie, die die Mitarbeiter einbezieht und ein festes Ziel vorsieht.
  • Nach erfolgreicher Transformation muss die Wirksamkeit der Änderungen bewertet werden. Des Weiteren muss das Transformationsteam abgebaut und seine Verantwortung auf die Organisation übertragen werden

 

Anwendungsgebiete der Transformation Bridge©

Die Transformation Bridge© bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wir empfehlen die Nutzung:

  1. Zum Aufbau eines Transformationsprogramms, da die Transformation Bridge© ein Rahmenwerk zur Erstellung und Durchführung von Programmen darstellt sowie zur Erreichung der geplanten Ziele und Benefits verhilft.
  2. Als Programm Assessment (Health Check) bei einer laufenden Transformation, um Risiken und Schwächen zu identifizieren und mit gezielten Maßnahmen und Empfehlungen zu reagieren. Das Ziel des Health Checks ist es, den Erfolg des Programms nachhaltig sicherzustellen.
  3. Als Baukasten, welcher auf die Bedürfnisse und den Zweck eines umfangreichen Transformationsprogramms angepasst werden kann. Hierbei bietet das Framework – durch Anwendung ausgewählter Werkzeuge – die Möglichkeit gezielt einzelne Bereiche zu unterstützen.

 

 

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr Informationen zu diesem Thema wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Expert:innen, die gern von Ihnen hören.