Data and Analytics / AI
Daten: eine wertvolle Erkenntnisquelle
Daten: eine wertvolle Erkenntnisquelle
Die Masse an Daten und Technologien ist für globale Unternehmen schon jetzt kaum zu bewältigen. Und doch wächst sie immer weiter.
Daten sind heute Vermögenswerte: Unternehmen, die sie intelligent nutzen, werden resilienter und steigern ihre Wertschöpfung. Dies erfordert allerdings erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen – und gerade die sind in der Regel begrenzt. So wächst die Kluft zwischen der verfügbaren Menge an Daten und dem, was tatsächlich genutzt werden kann, täglich. Es wird Zeit, diese Lücke zu schließen.
In unserer Management- und Technologieberatung befassen wir uns mit fünf Meilensteinen, die auf dem Weg zu einer intelligenten Analyse und Nutzung von Daten und KI wichtig sind.
Diese fünf Meilensteine hängen eng miteinander zusammen und bilden gemeinsam die Voraussetzung dafür, dass ein Unternehmen das volle Potenzial der erhobenen Daten ausschöpfen kann. So entsteht die Basis, auf der sich Resilienz und Wertschöpfung des Unternehmens vergrößern lassen. Datenerhebung sollte deshalb keine Silo-Aufgabe bleiben, sondern eng an eine klar definierte Geschäftsstrategie geknüpft sein.
Die Strategie ist immer der Ausgangspunkt. Sie muss vollständig ausformuliert und verabschiedet sein, bevor wichtige Entscheidungen über die Anschaffung neuer Technologien, Tools und Systeme getroffen werden. Wir sorgen für die nötige Klarheit, wenn wichtige Daten fehlen oder die große Masse an unsortierten Daten den Durchblick erschwert. Bei der Entwicklung der Strategie kommt es darauf an, die begrenzten Ressourcen zu berücksichtigen und die verfügbaren Quellen entlang einer klar definierten digitalen Roadmap zu priorisieren.
Eine moderne Datenarchitektur macht ein Unternehmen anpassungsfähiger, sodass es besser mit Technologie- und Markttrends Schritt halten kann. Und sie schafft die Voraussetzung dafür, Daten in größerem Umfang zu teilen. Die Architektur bildet grundlegende Funktionen wie Datenintegration und Datenmanagement innerhalb des Unternehmens ab: Mit der Wahl der richtigen Architektur und der passenden Datenverarbeitung stellt ein Unternehmen die Weichen dafür, dass es Daten intelligent strukturieren und nutzen kann, um die wichtigsten Eigenschaften für seine Zukunftsfähigkeit zu stärken: Flexibilität, Belastbarkeit und Wertschöpfung. Wir helfen unseren Kunden, ihre aktuelle Situation zu verstehen und ihren Weg in eine moderne und zukunftssichere Datencloud vorzubereiten.
Moderne Datenanalysen ebnen den Weg zu neuen Erkenntnissen. Unsere Kunden lernen, wie sie den Wert von Daten erkennen und nutzen können. Dabei nutzen wir ausgefeilte Algorithmen, die Muster und Zusammenhänge in Datenbeständen aufspüren sowie Chancen und Risiken hervorheben.
Informationen sollten so aufbereitet sein, dass sie im Geschäftsalltag direkt weiterverwendet werden können – das verkürzt den Weg zum Erfolg und verhindert gleichzeitig einen Informationsüberfluss. Die Art des Zugriffs auf Informationen und ihres Verständnisses ist ebenfalls ein wesentlicher Aspekt jedes Datenprojekts. Interaktive Dashboards, Schnittstellen und Apps werden dabei ganz neu entwickelt und umfassen bei Bedarf auch AR- und VR-Lösungen in Industriequalität.
Bei der Datensteuerung geht es um Themen wie Compliance, aber auch rechtliche Fragen, Reputationsmanagement oder Zustimmungsanforderungen. Die Steuerung orchestriert den Datenfluss in Unternehmen und sorgt dafür, dass die geschäftlichen Abläufe flexibel bleiben. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, branchenspezifische Datenkataloge und -richtlinien zu entwickeln, die aktuellen und zukünftigen Verpflichtungen gerecht werden.