In einer sich rasch verändernden Welt steht das Lieferkettenmanagement (SCM) mehr denn je auf dem Prüfstand.

Risiko und Ungewissheit haben exponentiell zugenommen. Bisher verlässliche Beschaffungs- und Lieferkettennetzwerke werden in Frage gestellt, und inflationäre Kostenentwicklungen bereiten nahezu allen Branchen Kopfzerbrechen. Eine hohe Innovationsgeschwindigkeit durchzieht die SCM-Welt, da immer mehr Unternehmen erkennen, dass ein Aufschieben der Digitalisierung zum unweigerlichen wirtschaftlichen Scheitern führt. Auch die Transparenz der Beschaffung wird zu einer unumgänglichen Verpflichtung.

Vor diesem Hintergrund benötigen Sie die richtige Unterstützung und Expertise, um Ihre Lieferkette zu transformieren. BearingPoint bietet eine strukturierte SCM-Beratung, die alle Aspekte - von der Geschäftsstrategie bis zur operativen Umsetzung - umfasst und die langfristige Geschäftsperspektiven messbar verbessert.

Unser Ansatz zielt auf drei entscheidende strategische Ziele ab: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienz. Sie bedingen sich gegenseitig und müssen zusammen mit Rentabilität und Liquidität angegangen werden, damit eine ganzheitliche Transformation erreicht wird.

Ziel der Nachhaltigkeit

SCM steht heutzutage im Zentrum aller Nachhaltigkeitsbestrebungen. BearingPoint weiß, wie Scope-3-Emissionen und ESG-Kriterien in Ihre Beschaffungsprozesse integriert werden müssen.

Unsere Vision von unternehmerischer Nachhaltigkeit basiert auf den „Vier P“ – Grundsätzen:

  • People: Welche Auswirkungen hat Ihre Beschaffung und Ihr Einkauf auf Menschen?
  • Planet: Welche Umweltauswirkungen haben Ihre Beschaffung und Ihr Einkauf?
  • Purpose: Wie können Sie alle internen und externen Stakeholder auf dem Weg zur Nachhaltigkeit einbeziehen und beteiligen?
  • Profit: Wie hoch sind die Kosten für die Transformation zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell?

Ein Verständnis dafür, wie diese Grundsätze mit der digitalen Transformation und der Resilienz zusammenhängen, ist entscheidend.

So kann beispielsweise die Nutzung der richtigen Technologie Ihr Reporting zum Thema Nachhaltigkeit verbessern. Und je nachhaltiger Ihr Unternehmen ist, desto resilienter ist es, da Sie sowohl den Aktionären als auch den Kunden zeigen können, dass Sie langfristig das Richtige tun.

Ziel der Digitalisierung

Durch die Digitalisierung lassen sich die Kontrolle und die Effizienz Ihrer Lieferkette grundlegend verbessern. Wir helfen Ihnen, durchgängige Best-Practice-Beschaffungsprozesse in die Cloud zu transferieren und mit Hilfe intelligenter Nutzung Ihrer Daten, Mehrwert zu schaffen.

BearingPoint lädt Ihr Unternehmen dazu ein, die nächste Stufe der intelligenten Beschaffung und des digitalen Einkaufs zu erreichen. Aber wie wird diese nächste Stufe aussehen?

  • Source-to-contract – mehr Daten helfen, Risiken und Einsparungen vorherzusagen

  • Supplier management – neue Kooperationsmodelle zur Förderung von Innovation und Vertrauensbildung

  • Procure-to-pay – Procure-to-pay - dieser Prozessbereich wird zunehmend, und dann vollständig, automatisiert

Die Umsetzung beginnt mit der Implementierung einer Cloud-Plattform für Ihre Beschaffung und Lieferkette sowie einem stärker integrierten Geschäftsnetzwerk für Lieferanten. Als nächstes verlagert sich der Schwerpunkt auf Big Data und Process Mining sowie eine Open Innovation Cloud, die eine hochgradig vernetzte Zusammenarbeit ermöglicht. Schließlich folgt der letzte Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung der Lieferkette: Digital Twin, KI und robotergestützte Prozessautomatisierung kommen zum Einsatz.

Durch die Digitalisierung wird die Transparenz im Hinblick auf die Nachhaltigkeit erhöht. Außerdem sorgt sie für ein größeres Bewusstsein der Betriebsabläufe, was wiederum Agilität ermöglicht - Diese ist der Schlüssel zur Resilienz.

Ziel der Resilienz

Im Rahmen zahlreicher Projekte in verschiedenen Branchen hat BearingPoint umfangreiche Erfahrungen beim Aufbau einer resilienten Lieferantenbasis und Lieferkette gesammelt.

Es gibt viele Möglichkeiten, Risiken zu mindern. Die Diversifizierung der Lieferanten und Nearshoring sind zwei potenziell wertvolle Strategien, ebenso wie die Erwägung neuer Technologien innerhalb Ihrer Lieferkette. Doch für BearingPoint ist das wirksamste Instrument zur Risikominderung die effektive Erfassung und Nutzung von Daten.

Wir empfehlen einen Fünf-Säulen-Ansatz für das Risikomanagement in Ihrer Lieferkette im Zusammenhang mit intelligenter Nutzung von mehr Daten:

  1. Tiefes Wissen und Verständnis über Ihre Lieferanten
  2. Durchleuchten Sie Ihre Prozesse
  3. Achten Sie auf Risikoereignisse
  4. Integrieren Sie Ihre Lieferanten
  5. Planen und simulieren Sie die Nachfrage

Resilienz ist eng mit Ihrer Fähigkeit verbunden, sich anzupassen und agil zu arbeiten. Diese ist nur mit einem durchdachten Digitalisierungsansatz und einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept zu erreichen.

Von dort, wo Sie sind, zu dem, wo Sie sein wollen

Der Weg zur Transformation des SCM beginnt mit einer Bewertung des aktuellen Status quo.

Auf diese Weise erhalten Sie einen Überblick darüber, wo Sie gegenwärtig mit Ihrer Lieferkette liegen. Im nächsten Schritt erstellen Sie Ihren „Truth North“ – ein zielgerichtetes Abbild dessen, wo Sie Ihr SCM haben möchten, um optimale Wettbewerbsfähigkeit und kommerzielle Effizienz zu erreichen.

Mit diesem „True North“ im Blick hilft Ihnen BearingPoint, eine umfassende und detaillierte Roadmap zu erstellen, die aufzeigt, wie Sie von "heute" zu "morgen" kommen.

Vom Kick-off bis zur Fertigstellung der Roadmap vergehen in der Regel acht bis zehn Wochen. Der Prozess kann entweder remote oder in einer hybriden Form durchgeführt werden. Wenn Ihr Unternehmen bereits über eine vollständige Roadmap verfügt, kann die Umsetzung viel schneller initiiert werden.

Bewährte groß angelegte Implementierungen

Sobald Ihre Roadmap steht, kann die Umsetzung beginnen.

BearingPoint beschäftigt mehr als 120 Technologieberater:innen, die sich auf die Durchführung von Projekten zur Transformation der Lieferkette spezialisiert haben. Wir arbeiten mit hochmodernen Einkaufs- und Beschaffungsplattformen, darunter Coupa, Jaggaer und SAP Ariba, je nach Umfang und Komplexität Ihres Projekts über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren.

BearingPoint arbeitet agil und nutzt eine Reihe von standardisierten und Best Practice KPIs, um den Erfolg Ihres Projekts zu messen.

Die Ergebnisse unserer Projekte zur Transformation der Lieferkette

Durch BearingPoint unterstützte Implementierungen liefern messbare Ergebnisse. Bei einem klassischen Projekt können Sie folgende Vorteile erwarten:

  • Optimierter Source-to-Contract-Prozess, der Einsparungen von 8-12 % ermöglicht (durchschnittlicher Anteil der Ausgaben)
  • Transparentere Berechnung und Steuerung der indirekten Scope-3-Emissionen von Lieferanten führt zu 18-25 % geringeren Emissionen, die Sie einkaufen
  • 25-32% weniger Verwaltungsaufwand im Beschaffungsprozess durch verbesserte digitale Unterstützung

Kontakt

Wir benutzen reCaptcha um unsere Formulare abzusichern. Das erfordert aktiviertes JavaScript.

Bitte füllen Sie alle mit einem Stern markierten Felder aus.