In einer sich rasch verändernden Welt steht das Lieferkettenmanagement (SCM) mehr denn je auf dem Prüfstand.
Risiko und Ungewissheit haben exponentiell zugenommen. Bisher verlässliche Beschaffungs- und Lieferkettennetzwerke werden in Frage gestellt, und inflationäre Kostenentwicklungen bereiten nahezu allen Branchen Kopfzerbrechen. Eine hohe Innovationsgeschwindigkeit durchzieht die SCM-Welt, da immer mehr Unternehmen erkennen, dass ein Aufschieben der Digitalisierung zum unweigerlichen wirtschaftlichen Scheitern führt. Auch die Transparenz der Beschaffung wird zu einer unumgänglichen Verpflichtung.
Vor diesem Hintergrund benötigen Sie die richtige Unterstützung und Expertise, um Ihre Lieferkette zu transformieren. BearingPoint bietet eine strukturierte SCM-Beratung, die alle Aspekte - von der Geschäftsstrategie bis zur operativen Umsetzung - umfasst und die langfristige Geschäftsperspektiven messbar verbessert.
Unser Ansatz zielt auf drei entscheidende strategische Ziele ab: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienz. Sie bedingen sich gegenseitig und müssen zusammen mit Rentabilität und Liquidität angegangen werden, damit eine ganzheitliche Transformation erreicht wird.
SCM steht heutzutage im Zentrum aller Nachhaltigkeitsbestrebungen. BearingPoint weiß, wie Scope-3-Emissionen und ESG-Kriterien in Ihre Beschaffungsprozesse integriert werden müssen.
Durch die Digitalisierung lassen sich die Kontrolle und die Effizienz Ihrer Lieferkette grundlegend verbessern. Wir helfen Ihnen, durchgängige Best-Practice-Beschaffungsprozesse in die Cloud zu transferieren und mit Hilfe intelligenter Nutzung Ihrer Daten, Mehrwert zu schaffen.
Source-to-contract – mehr Daten helfen, Risiken und Einsparungen vorherzusagen
Supplier management – neue Kooperationsmodelle zur Förderung von Innovation und Vertrauensbildung
Procure-to-pay – Procure-to-pay - dieser Prozessbereich wird zunehmend, und dann vollständig, automatisiert
Die Umsetzung beginnt mit der Implementierung einer Cloud-Plattform für Ihre Beschaffung und Lieferkette sowie einem stärker integrierten Geschäftsnetzwerk für Lieferanten. Als nächstes verlagert sich der Schwerpunkt auf Big Data und Process Mining sowie eine Open Innovation Cloud, die eine hochgradig vernetzte Zusammenarbeit ermöglicht. Schließlich folgt der letzte Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung der Lieferkette: Digital Twin, KI und robotergestützte Prozessautomatisierung kommen zum Einsatz.
Durch die Digitalisierung wird die Transparenz im Hinblick auf die Nachhaltigkeit erhöht. Außerdem sorgt sie für ein größeres Bewusstsein der Betriebsabläufe, was wiederum Agilität ermöglicht - Diese ist der Schlüssel zur Resilienz.
Im Rahmen zahlreicher Projekte in verschiedenen Branchen hat BearingPoint umfangreiche Erfahrungen beim Aufbau einer resilienten Lieferantenbasis und Lieferkette gesammelt.
Es gibt viele Möglichkeiten, Risiken zu mindern. Die Diversifizierung der Lieferanten und Nearshoring sind zwei potenziell wertvolle Strategien, ebenso wie die Erwägung neuer Technologien innerhalb Ihrer Lieferkette. Doch für BearingPoint ist das wirksamste Instrument zur Risikominderung die effektive Erfassung und Nutzung von Daten.
Resilienz ist eng mit Ihrer Fähigkeit verbunden, sich anzupassen und agil zu arbeiten. Diese ist nur mit einem durchdachten Digitalisierungsansatz und einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept zu erreichen.
Sobald Ihre Roadmap steht, kann die Umsetzung beginnen.
BearingPoint beschäftigt mehr als 120 Technologieberater:innen, die sich auf die Durchführung von Projekten zur Transformation der Lieferkette spezialisiert haben. Wir arbeiten mit hochmodernen Einkaufs- und Beschaffungsplattformen, darunter Coupa, Jaggaer und SAP Ariba, je nach Umfang und Komplexität Ihres Projekts über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren.
BearingPoint arbeitet agil und nutzt eine Reihe von standardisierten und Best Practice KPIs, um den Erfolg Ihres Projekts zu messen.
Durch BearingPoint unterstützte Implementierungen liefern messbare Ergebnisse. Bei einem klassischen Projekt können Sie folgende Vorteile erwarten: