Indem wir die Ozeane verschmutzen, die Kohlenstoffdioxid-Emissionen nicht eindämmen und unsere Artenvielfalt zerstören, vernichten wir unseren Planeten. Machen wir uns nichts vor, es gibt keinen Planeten B.

Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich

Dieses Zitat wird vielen Menschen bekannt sein. Und angesichts extremer Wetterereignisse wie der beispiellosen Hitzewelle in Nordamerika oder den katastrophalen Überschwemmungen in Europa und auch in China werden nur wenige grundlegend anderer Meinung sein. Was früher als Jahrhundertereignis eingestuft wurde, schafft es heute kaum noch in die Nachrichten. Es besteht kein Zweifel, dass der Klimawandel bereits stattfindet, und die Auswirkungen schon heutzutage zu spüren sind.

Wenn wir also akzeptieren, dass es keinen Planeten B gibt, was genau ist dann der Plan? Wie können wir die Herausforderung der Nachhaltigkeit angehen? Das sind Fragen, die jeden betreffen. Vor allem aber für Unternehmen und Regierungen – Organisationen, die im Guten wie im Schlechten einen großen Einfluss auf unsere Umwelt haben.

Unserer Erfahrung nach werden sich die meisten Kunden ihrer Verantwortung bewusst und verstehen, dass sie Maßnahmen ergreifen müssen. In den letzten zwei oder drei Jahren haben wir die wachsende Präsenz und Bedeutung von Nachhaltigkeitsteams in größeren Unternehmen beobachtet. Ihr Einfluss wächst stetig über die Silos der traditionellen CSR hinaus und wird Teil der zentralen Unternehmensagenda.

78%

Dennoch wird das Thema Nachhaltigkeit in den meisten Unternehmen noch immer nicht wirklich strukturiert angegangen. Typischerweise beobachten wir den Ansatz der „großen Zahlen“, bei dem von oben herab eine kühne Absichtserklärung verkündet wird, die jedoch nicht immer auf relevanten Daten beruht oder von einem detaillierten Plan begleitet wird, der zur Erreichung des Wandels erforderlich ist. So will die britische Regierung beispielsweise ihre Verpflichtung zur Senkung der Kohlendioxidemissionen bis 2035 um 78 Prozent gesetzlich verankern, um bis 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen. Auch wenn aufsehenerregende Ankündigungen wie diese sicherlich mit ehrlicher Absicht getroffen werden, können sie nicht über die gähnende Kluft hinwegtäuschen, die zwischen Strategie und Umsetzung besteht. Einfach ausgedrückt: Wie können Unternehmen diese Kluft überbrücken, um ihre Versprechen einzuhalten?

Zunächst einmal muss man die Komplexität der Herausforderung der Nachhaltigkeit akzeptieren: Es geht nicht nur um die Umwelt. Es geht über das Grundkonzept der Verringerung des CO2-Fußabdrucks hinaus. Es umfasst auch soziale Aspekte, erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette und hat Auswirkungen auf das gesamte Betriebsmodell eines Unternehmens. 

Bei BearingPoint verfügen wir über ein tiefes Verständnis über die Problematik, da wir seit über 10 Jahren an den Nachhaltigkeitsprojekten und -initiativen unserer Kunden beteiligt sind. Infolgedessen haben wir einen einzigartigen Ansatz entwickelt, der auf einer detaillierten Analyse der tatsächlichen Situation und aller dazu beitragenden Faktoren beruht. Der Ansatz erkennt die Bedeutung von Strategie, KPIs sowie Rollen und Verantwortlichkeiten – was wollen wir erreichen, woran werden wir erkennen, ob wir etwas bewirken, und wie wird dies geschehen?

Sobald wir wissen, was wirklich vor sich geht, vergleichen wir diese Informationen mit der Unternehmenspraxis, um die Herausforderungen und Möglichkeiten zu definieren und zu ermitteln, was wirklich wichtig ist. Durch die Betrachtung des Gesamtbilds sind wir in der Lage, eine aussagekräftige Vision zu entwickeln und alle Unternehmensfunktionen auf das Erreichen des gleichen großen Ziels auszurichten. In der Realität werden die Daten oft eine Reihe von Quick Wins aufzeigen, während wir nebenbei die Nachhaltigkeitsstrategie des „wahren Nordens“ entwickeln können. 

Es gibt keinen Grund, warum die B2B-Beschaffung nicht anfangen kann, die Welt der Verbraucher zu spiegeln, in der die Käufer ihre Entscheidungen zunehmend auf der Grundlage der Nachhaltigkeit der Produkte treffen.

 

70%

Aber wo liegen die großen Gewinne? Oder, um eine Analogie zum Klima zu verwenden, wo liegen die Eisberge - die Funktionen, in denen die ökologischen und sozialen Auswirkungen (und umgekehrt das Potenzial für positive Veränderungen) verborgen liegen? In einem typischen Produktionsbetrieb entfallen bis zu 70 Prozent der Emissionen auf die eingekauften Waren. Und wenn man Transport und Logistik mit einbezieht, sind nach unseren Berechnungen bis zu 80 Prozent der indirekten Emissionen eines Unternehmens auf die Beschaffung zurückzuführen. Selbst wenn Unternehmen scheinbar wissenschaftlich fundierte Umweltratings als Nachweis für die direkten Auswirkungen ihrer Tätigkeit verwenden, werden die tatsächlichen Zahlen in vielen Fällen deutlich unterschätzt. Ähnlich verhält es sich, wenn ein Unternehmen Mindestlöhne oder existenzsichernde Löhne für seine direkte Belegschaft sicherstellt: Wie sieht es dann in anderen Teilen der Lieferkette aus? Sind die Praktiken der Mitarbeiter in den Zulieferbetrieben ebenso nachhaltig?   

Wenn Unternehmen es versäumen, für diese Herausforderungen Verantwortung zu übernehmen oder sie selbst in die Hand zu nehmen, setzen sie sich der Gefahr aus, dass ihre Marke oder ihr Ruf erheblich geschädigt wird. Und je mehr sich die Gesetzgebung weiterentwickelt (z. B. in Deutschland mit dem Lieferkettengesetz, das wahrscheinlich zur Vorlage für die EU-Gesetzgebung werden wird), desto größer werden die Risiken. Einige der größten globalen Unternehmen bereiten sich jetzt darauf vor, die Herausforderung anzunehmen, und zwar mit wissenschaftlich fundierten Verpflichtungen und Zielen. Und wir beginnen ebenfalls, Joint Ventures innerhalb bestimmter Branchen zu sehen, in denen verschiedene Unternehmen ihre Stärken kombinieren, um den Wandel voranzutreiben. Aber selbst bei externen ESG-Lieferantenbewertungen und Benchmark-gestützten Emissionsberechnungen fehlt es bei reinen Top-Down-Ansätzen an den notwendigen Details und Nachweisen, um das Lieferantenportfolio und die damit verbundenen eingekauften Waren in die Gleichung einzubeziehen. Wenn man eine Ebene tiefer geht und kleinere Unternehmen und KMUs betrachtet, verfügen sie einfach nicht über die notwendigen Ressourcen und/oder das Wissen, um Nachhaltigkeit ganzheitlich anzugehen.

BearingPoint ist in der Lage, Organisationen jeder Größe bei der Überbrückung der Kluft zwischen Strategie und Umsetzung zu unterstützen. Wir bieten fachkundige Beratung und Betreuung sowie IP, um intelligentere Strategien, bessere Entscheidungen und gezielte, nachweisbare Maßnahmen zu ermöglichen. Und, was besonders wichtig ist, wir bieten auch Wissenstransfer - das „Was und Wie“, das bedeutet, dass Organisationen ihre eigenen Programme erfolgreich durchführen können. 

Die Herausforderung ist groß. Und es gibt keine einfachen Lösungen. Aber als wichtiger Einflussfaktor auf den B2B-Markt wird die Beschaffung eine zentrale Rolle bei zukünftigen Lösungen spielen - indem sie funktionsübergreifendes Wissen freisetzt, sicherstellt, dass der gesamte Kohlenstoff-Fußabdruck ein Schlüsselfaktor bei Beschaffungsentscheidungen ist, Nachhaltigkeit in Instrumente und Prozesse einbettet und den Weg weist, um das allumfassende Engagement zu fördern, das notwendig ist, um Visionen und Bestrebungen in dauerhafte Veränderungen zu verwandeln.

 

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diese Publikation erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Expert:innen, die gerne von Ihnen hören.