Mai 2021
Die vorliegende Studie beleuchtet den tatsächlichen Einsatz von KI-gestützten Services in Hinblick auf unterschiedliche Versicherungsunternehmen in Deutschland. In der Studie wird deutlich: ein Großteil der Versicherungen beginnt gerade erst damit, KI-basierte Services einzusetzen. Zwar steigt laut der Studie die zunehmende, operative Bedeutung von KI-Services an, jedoch steht die Durchdringung der Fachprozesse bei den Versicherungen noch am Anfang. Nichtsdestotrotz berichtet ein großer Anteil der befragten Unternehmen, die produktiv KI-Services nutzen, bereits über einen messbaren Nutzen.
Bei den Versicherungen besteht akuter Handlungsbedarf für den KI-Know-how-Aufbau in den Fachbereichen aber auch in der IT-Organisation. Dies gilt insbesondere für die praktische Umsetzung und Nutzung von KI-gestützten Services in den Fachprozessen und der IT-Integration für die Anwendungslandschaft und die IT-Infrastruktur. Der Bedarf für eine qualitativ und quantitativ verbesserte Datenbereitstellung steigt mit dem Einsatz von KI-Services natürlich stark an. Es ist bereits jetzt deutlich zu beobachten, dass der Anteil von KI-Services gerade mit Ausrichtung auf das Anwendungsgebiet ‚Operational Services‘ wachsen wird, da hier ein großes Potenzial für Prozessautomatisierung zu heben ist.
Matthias Höhne, globaler Leiter Insurance bei BearingPoint
Nachfolgend finden Sie einige Umfrageergebnisse im Detail:
aber die Durchdringung der Fachprozesse steht noch am Anfang.
ist spürbar und quantifizierbar.
Der Nutzerkreis von KI-Services wird aber aufgrund zunehmender Durchdringung
der Fachprozesse zügig wachsen.
Die IT muss sich kurz- und mittelfristig darauf einstellen, dass die Verfügbarkeitsanforderungen deutlich ansteigen werden, zunehmend mit dem Durchdringungsgrad der Fachprozesse mit KI-gestützten Services.
Dies gilt insbesondere bezüglich der praktischen Umsetzung und Nutzung von KI-gestützten Services in den Fachprozessen und der IT-Integration für die Anwendungslandschaft und die IT-Infrastruktur.
Der Bedarf für eine qualitativ und quantitativ verbesserte Datenbereitstellung steigt mit dem Einsatz von KI-Services stark an.
Oftmals stehen nicht hinreichend qualifizierte und quantifizierte Daten für neue KI-Services zur Verfügung.
Es steigt daher der Bedarf, externe Daten mit den eigenen Datenbeständen zu verknüpfen, um qualitativ hochwertige KI-Services einsetzen zu können.
Die „Awareness“ diesen Zustand zu ändern steigt jedoch bei den Versicherern deutlich an.
Es werden teilweise neue Testverfahren benötigt. Die Fachbereiche und die IT müssen dringend in die Ausbildung der zuständigen Mitarbeiter investieren, um die Einführung und Qualitätssicherung für KI-gestützte Services nicht zu gefährden.
Weiterhin haben Open Source-basierte KI-Plattformen auch eine hohe Bedeutung in der produktiven Nutzung von KI-Services, da der technische Reifegrad durch die Unterstützung der Top-Technologiekonzerne gegeben ist. Kommerzielle KI-Plattformen können zunehmend auch Machine Learning Modelle aus Open Source-Plattformen migrieren beziehungsweise für diese als Ablauf- und Integrationsplattform verwendet werden.
Aber auch für „Kauf-/Miet“-Services wird der Aufbau von internem KI-Know-how erforderlich sein, damit die Services effektiv integriert, betrieben und trainiert werden können.
Die umfassenden Ergebnisse stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Viel Freude bei der Lektüre.