Mai 2023

Ein hochwertiger Internetzugang ist das Rückgrat für vieles, was wir in unserem privaten und beruflichen Leben machen. Aber bieten die Telekommunikationsbetreiber den Internetzugang, den wir benötigen? Und spielt 5G hierbei eine Rolle und erfüllt, was es verspricht? Das und mehr untersucht die neue BearingPoint-Telekommunikationsstudie.

Unsere aktuelle Studie, die 2023 unter 10.850 Befragten in acht europäischen Ländern durchgeführt wurde, zeigt eine gemischte Wahrnehmung der Netzqualität. Sie weist darauf hin, dass die Betreiber zunächst die allgemeine Netzzufriedenheit sicherstellen müssen, bevor sie versuchen können, die Kund:innen von der Nutzung einer neuen Netztechnologie zu überzeugen. Dies gilt vor allem im deutschsprachigen Raum.

Die DACH-Region - vor allem Deutschland - bildet das Schlusslicht bei der Zufriedenheit mit Telekommunikationsnetzen in Europa

  • Der deutschsprachige Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) weist auffällige Unterschiede zum europäischen Durchschnitt auf.
  • Die Zufriedenheit mit Fest- und Mobilfunknetzen ist im deutschsprachigen Raum signifikant geringer im Vergleich zum europäischen Durchschnitt.
  • In den meisten europäischen Ländern außerhalb der DACH-Region sind 58 Prozent mit ihrem Festnetz zufrieden, in Deutschland sind es nur 14 Prozent.
  • In Deutschland nutzen 17 Prozent einen Glasfaseranschluss, während es im europäischen Durchschnitt (ohne Deutschland) 46 Prozent sind.
  • 64 Prozent der Europäer:innen sind mit ihrem Mobilfunknetz zufrieden, in Deutschland sind es nur 13 Prozent.

5G – Zufriedenheit, Verfügbarkeit, Nutzung und Zahlungsbereitschaft

Das gehypte 5G ist in den meisten europäischen Ländern verfügbar, obwohl Schwierigkeiten bei der Monetarisierung fortbestehen. Während einige B2B-5G-Angebote an Zugkraft gewinnen, zeigt unsere Umfrage, dass B2C-Kund:innen zwar 5G kennen, aber es ein Informationsdefizit hinsichtlich der Vorteile der 5G-Technologien gibt - insbesondere in Deutschland. Die Mehrheit ist daher nicht bereit einen Aufpreis für Premium-Dienste zu bezahlen.

Die Unzufriedenheit mit den bestehenden Netzen (sowohl Festnetz als auch Mobilfunk) kann die vorsichtige Haltung der B2C-Kund:innen gegenüber einer neuen und wenig verstandenen Netztechnologie erklären. Allerdings können die Telco-Betreiber diese Unzufriedenheit ausnutzen, um 5G besser zu positionieren.

Wir sind der Ansicht, dass die Betreiber ihre Marktpositionierung entsprechend der Kundenperspektive anpassen müssen.

Julius Hafer, Partner bei BearingPoint

Kunden mit 5G und Glasfaserzugang sind die zufriedeneren Kunden.

Julius Hafer, Partner bei BearingPoint

Aus unserer Umfrage und Analyse gehen fünf ineinandergreifende Aspekte hervor, die Netzbetreiber bedenken müssen

Kund:innen erwarten eine stabile Festnetz- und Mobilfunk Verbindung

Jedoch nutzen nur 23 Prozent der deutschen Befragten die 5G-Technologie und 17 Prozent haben einen Glasfaserzugang. Diese Werte liegen unter dem europäischen Durchschnitt.

Betreiber müssen der mangelnden Qualität von Festnetz und drahtlosen Netzen entgegenwirken, um die Kundenzufriedenheit zu steigern

Die flächendeckende Einführung von 5G kann zugunsten einer höheren Kundenzufriedenheit helfen, da 58 Prozent der befragten Personen in Deutschland nach dem Nutzungsbeginn von 5G mit der Netzwerkqualität zufriedener wurden.

Effektive Kommunikation der Vorteile von 5G ist wichtig

Mehr als 35 Prozent der deutschen Befragten gibt an, die Vorteile von 5G nicht zu kennen. In Europa sind es sogar 42 Prozent.

Netzbetreiber müssen überzeugende Anwendungsfelder vorlegen, um einen Aufpreis für 5G verlangen zu können

29 Prozent der Befragten in Deutschland sind bereit, für Qualitätsverbesserungen durch 5G einen Aufpreis im Vergleich zu herkömmlichen Tarifen zu zahlen. Deutschland zeigt eine überdurchschnittliche Zahlungsbereitschaft für eine Verbesserung im Bereich Videostreaming (42 Prozent) sowie in den Bereichen Video Calls (27 Prozent), Online-Gaming (21 Prozent) und Augmented/Virtual Reality (21 Prozent). 

Nachhaltigkeit der Netze

42 Prozent der Befragten in Deutschland finden nachhaltige Netze wichtig, aber derzeit ist Nachhaltigkeit noch kein entscheidender Faktor für die Monetarisierung. Im Vergleich mit dem Rest der Verbraucher:innen Europas liegt der Wert ebenfalls niedriger, da hier 55 Prozent dieser Ansicht sind. Zudem geben 24 Prozent der deutschen Befragten an, dass sie ihr Nutzungsverhalten nicht zugunsten von mehr Nachhaltigkeit in der Telekommunikationsbranche anpassen möchten.

 

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten mehr zu unserer Studie erfahren? Dann laden Sie sich hier das vollständige Dokument herunter. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Expert:innen, die Ihnen gerne zur Verfügung stehen.

___________________________________________________________________________________________
Das Ziel der aktuellen Studie „The Connectivity Challenge“ war, die Akzeptanz von sowie die Zufriedenheit mit 5G in Europa herauszustellen. Außerdem stand der Fokus der Studie darauf, die Wahrnehmung von Mobilfunk- und Festnetzen sowie deren künftige Nutzung und die Ansichten der Studienteilnehmer:innen zur Nachhaltigkeit der Netzwerke zu untersuchen. Die 10.850 Befragten repräsentieren dabei die durchschnittliche demografische Zusammensetzung der Bevölkerung (ab 18 Jahren) in den acht europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Österreich, der Schweiz, Irland und die Niederlande).

Laden Sie sich hier die gesamte Studie herunter!

  • Download der Studie
    Download der Studie 949.58 KB Download
  • Download der Infografik: Übersicht Studienergebnisse
    Download der Infografik: Übersicht Studienergebnisse 3.68 MB Download
  • Download der Infografik: Zufriedenheit mit Telekommunikationsnetzen
    Download der Infografik: Zufriedenheit mit Telekommunikationsnetzen 438.77 KB Download

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diese Publikation erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Expert:innen, die gerne von Ihnen hören.