Die Versicherungswelt in Deutschland

In unserer aktuellen Studie "Vision Versicherungen 2030" für Deutschland möchten wir Ihnen eine Lektüre an die Hand geben, die einen Blick in die Versicherungswelt aus Sicht des Jahres 2030 bietet. Warum 2030? In die Zukunft für mehr als zehn Jahre zu schauen, trauen auch wir uns nicht zu. Mit wesentlich weniger wollten wir uns aber auch nicht befassen. Somit ergibt sich aus Sicht von 2020 der Fokus auf 2030.

Unser Ziel ist es, einen möglichen Ausblick in die Zukunft zu ermöglichen. Auch ist es unser Anspruch den Versicherungsunternehmen Handlungsalternativen sowie konkrete Handlungsempfehlungen auf den Weg zu geben. Den geographischen Schwerpunkt unserer Betrachtung stellt der deutsche Markt dar. Sicherlich lässt sich die eine oder andere Erkenntnis auch auf andere Versicherungsmärkte, insbesondere im deutschsprachigen Raum, übertragen. Als Interessenten sehen wir alle, die im Bereich Erst- und Rückversicherungen, sowie in den umliegenden Ökosystemen wie Mobilität, Gesundheit usw. arbeiten und Interesse an einem Blick in die Zukunft haben.

Aktuell wirkende Megatrends prägen die Versicherungswirtschaft im Jahr 2030 und bilden eine zentrale Basis für unsere Vision. Daher haben wir zunächst die maßgeblichen dieser Vision 2030 zugrundeliegenden Megatrends, die bereits im Jahr 2020 erkennbar sind und sich in unserer Einschätzung auf Versicherungen im Jahr 2030 auswirken beschrieben. 

Doch wie sieht die Versicherungswelt nun im Jahr 2030 aus? Um dieser Antwort näher zu kommen, haben wir einige Themenfelder eingehender betrachtet und beschreiben diese aus Sicht des Jahres 2030. Folgende zwölf Thesen, wie Versicherer den Wandel erfolgreicher gestalten, konnten wir aufstellen:

Zusammenfassend lässt sich festhalten:
Es kam bis 2030 zu einer weitreichenden Veränderung und Konsolidierung in der deutschen Versicherungswirtschaft. Bestimmte Versicherer blieben übrig und diese hatten sich in der Regel zuvor intensiv mit ihrer Strategie, Aufstellung und den kommenden Veränderungen auseinandergesetzt.

Daraus resultierende Schlussfolgerungen:
1. Das nächste Jahrzehnt wird die Versicherungsbranche mehr als in den vergangenen Jahrzehnten insgesamt beeinflussen.
2. Es wird eine Mischung aus mehreren konkurrierenden und unterschiedlichen Geschäftsmodellen in der Erstversicherung geben.
3. Erstversicherer müssen ihren eigenen Weg finden, um voranzukommen, z. B. durch Verfolgung einer strategischen Initiative und durch Überprüfung des Umgangs mit den zukünftigen Veränderungen.

Weitere Informationen sowie Handlungsempfehlungen finden Sie in den Infografiken sowie in der Studie "Vision Versicherungen 2030". Diese stehen Ihnen im Downloadbereich zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und stehen für den Erfahrungsaustausch sehr gerne zur Verfügung.

  • Infografik 12 Thesen für Versicherungen
    Infografik 12 Thesen für Versicherungen 709.26 KB Download
  • Infografik: Konnektivität
    Infografik: Konnektivität 1.17 MB Download
  • Infografik: Megatrend Gesundheit
    Infografik: Megatrend Gesundheit 3.01 MB Download
  • Infografik: Megatrend Mobilität
    Infografik: Megatrend Mobilität 3.05 MB Download
  • Studie Vision Versicherungen 2030
    Studie Vision Versicherungen 2030 3.37 MB Download

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diese Publikation erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören