Zusammenfassung

SKIDATA wollte das Portfolio um ein Spektrum an bewährten Standards für kundenspezifische Angebote erweitern und hatte daher eine Reihe umfangreicher Initiativen gestartet.

BearingPoint hat dafür OKRs eingesetzt und SKIDATA damit befähigt, kundenorientiertere, flexiblere und skalierbarere Lösungen zu entwickeln und so die Geschäftsstrategie umzusetzen. Die OKRs werden mit Hilfe der Software-Plattform Workpath realisiert und ermöglichen SKIDATA eine höhere Transparenz, eine verbesserte länder- und funktionsübergreifende Zusammenarbeit sowie ein besseres Management der strategischen Prioritäten. 

Auf der Suche nach einer zukunftsfähigen Methode für die Umsetzung der Unternehmensstrategie

SKIDATAs schnelles globales Wachstum verlangte nach neuen Wegen, um den vielfältigen Kundenanforderungen und -werten gerecht zu werden. Mit der Transformation der regionalen Abläufe sowie der zentralen Funktionen, die von denselben Kernprozessen abhängig sind, stand das Unternehmen vor weiteren Herausforderungen. Zum einen erfolgte die Produkteinführung nur langsam und zum anderen konnte das Kundenfeedback nur mit hohem Aufwand in die Lösungen integriert werden.

Die Fähigkeit von SKIDATA, mutige Innovationen durchzuführen, wurde durch die Art der Entscheidungsprozesse erschwert. Gleichzeitig konnte die bisher verwendete Zielsetzungsmethode nicht mehr die gewünschte Wirkung auf die Geschäftsentwicklung erzielen.

SKIDATA musste seinen internen Zielsetzungsprozess neu gestalten, um sicherzustellen, dass die Ziele der Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Rolle und ihrem Standort, auf die Gesamtstrategie des Unternehmens abgestimmt sind. Besonders die Kommunikation und Zusammenarbeit über alle Abläufe und Funktionen hinweg sollte verbessert werden. Zudem sollte jeder Mitarbeitende in die Lage versetzt werden, kontinuierlich kundenorientierte Projekte durchzuführen und Wissen in den Teams aufzubauen.

Durch eine agile Vorgehensweise agiler werden

BearingPoint nutzte umfangreiches Fachwissen im Bereich der agilen Transformation und der OKR-Implementierung, um SKIDATA bei der Einführung von OKR als strategisches Umsetzungstool in einem stufenweisen Transformationsansatz zu unterstützen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit kooperierte SKIDATA auch mit Workpath, einem führenden Experten für End-to-End-Ergebnismanagement-Plattformen, welche die Software mit einem umfassenden OKR-Enablement verknüpft. Die Workpath-Plattform ermöglicht es Unternehmen, ergebnisorientierter zu arbeiten und mithilfe von OKRs die erforderliche Transparenz, Ausrichtung und Fokussierung zu schaffen.

Beginnend im Januar 2021 führte SKIDATA in ausgewählten Bereichen ein erfolgreiches Pilotprojekt durch, bei dem OKR als strategische Zielsetzungsmethode eingesetzt wurde. BearingPoint schulte die Teams und Führungskräfte von SKIDATA mit einem nachhaltigen Train-the-Trainer-Konzept in verschiedenen Workshop- und Trainingsformaten. Nach der Erstellung der organisatorischen OKRs durch das Top-Management, definierten die ausgewählten Pilotbereiche ihre spezifischen OKRs. In den folgenden drei Zyklen wurde die Implementierung auf das gesamte Unternehmen ausgeweitet, wobei neue Teams in allen Regionen und Supportfunktionen hinzukamen. Mit Hilfe der OKR-Trainer:innen von BearingPoint wurde das Program Lead Office geschaffen, ein funktionsübergreifendes Transformationsteam, welches sich auf die Ziele innerhalb und zwischen den Einheiten und entlang des Value Streams konzentriert.

Durch den Einsatz sogenannter "Change OKRs" steuerte das Program Lead Office die Umsetzung adaptiv und agil, während es gleichzeitig den Fortschritt der OKR-Programmeinführung kontinuierlich ge Während der gesamten Implementierung fungierten die Coaches von BearingPoint als Sparringspartner für das Program Lead Office und seine OKR-assoziierten Rollen, indem sie Best Practices und Ratschläge zu spezifischen Lösungen gaben. Gleichzeitig baute SKIDATA eine interne OKR-Coach-Community of Practice" auf, die ihre Teams mit internen Masterclasses und Lernreisen einbezog.

Die Workpath-Plattform unterstützte SKIDATA mit einer Reihe von Funktionen, die auf die strategischen Unternehmensziele ausgerichtet sind: erhöhte Kundenorientierung, Transparenz und Alignment. Die Funktionen umfassen: "Goal Quality Checker" zur Sicherstellung ergebnisorientierter, auf den Kunden abgestimmter Ziele; "Contribution Requests" zur Klärung von Abhängigkeiten und Beteiligungen zwischen den Teams; "Goal Graph" zur Darstellung von Dependenzen und Schaffung von Transparenz über potenzielle Hindernisse im Prozess; "Analytics Suites" zur Gewinnung wertvoller Erkenntnisse über den OKR-Prozess, die Qualität sowie die Umsetzung.

Eine unternehmensweite und niedrigschwellige Transparenz der strategischen Ziele war eine der angestrebten Verbesserungen, weshalb die Implementierung ausgehend von einem Top-down-Ansatz erfolgte. Die Führungskräfte entwarfen und veröffentlichten ihre strategischen Ziele, gefolgt von den Abteilungsleiter:innen und den funktionalen Teams, die ihre Ziele vertikal, aber auch horizontal auf der Grundlage der gemeinsamen Ziele mit anderen Teams ausrichteten. Schritt für Schritt erhöhte jede Abteilung die Anzahl der Teams, welche die OKR-Methode im Zielsetzungszyklus anwendeten.

Re-Organisation durch Selbst-Organisation

Eines der wichtigsten Merkmale war, dass jede Geschäftseinheit und jede Funktion befugt war, ihren eigenen Einführungsansatz zu verfolgen: Dieser wurde entsprechend den Bedürfnissen der Geschäftseinheiten angemessen diversifiziert. Besonders die regelmäßigen Treffen und Diskussionen innerhalb des Transformationsteams waren von unschätzbarem Wert. Einer der bemerkenswertesten Aspekte dieses selbstorganisierten Prozesses war das Experimentieren mit so genannten "OKR-Teams" im gesamten Unternehmen. Diese Teams arbeiteten funktionsübergreifend an bestimmten "Zielen", innerhalb und zwischen den Geschäftsbereichen und entlang des Value Stream.

Innovativer, schneller und anpassungsfähiger, mit dem richtigen Ziel vor Augen

SKIDATA konnte seine Time-to-Market erheblich verbessern, indem es Agilität und Change zu einer Priorität für die gesamte Organisation machte. Die OKR-Methode in Verbindung mit der Workpath-Plattform ermöglichte es, kunden- und ergebnisorientierter zu arbeiten, indem der ineffektive Zielsetzungsprozess deutlich reduziert und der Fokus der Teams auf innovative Kundenlösungen erhöht wurde.

Die neu geschaffene Transparenz der strategischen Ziele ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit und Abstimmung über alle SKIDATA-Einheiten und Funktionen hinweg und verbindet die operative Arbeit mit der Gesamtstrategie. Alle Teams stehen nun geschlossen hinter gemeinsamen messbaren Zielen und werden durch datengesteuerte Analysen auf dem gleichen Informationsstand gehalten.

Das Management kann sich jetzt auf die Beseitigung von Unstimmigkeiten zwischen Teams auf die Schaffung stärkerer Abhängigkeiten zwischen den Einheiten konzentrieren, was zu größerer Effizienz und Effektivität führte. Interdisziplinäre Teams werden nun dynamisch gebildet und konzentrieren sich auf gemeinsame Ziele, die Innovationen und neue Geschäftslösungen vorantreiben, anstatt auf nicht synchronisierte langfristige Meilensteine. Der OKR-Rahmen brachte Klarheit in den gesamten Zielsetzungsprozess des Unternehmens auf allen Ebenen und trug dazu bei, Silos aufzubrechen und unternehmensweite Diskussionen zu fördern, während der Informationsfluss erleichtert und neue Erkenntnisse gewonnen wurden.

BearingPoint was invited to support SKIDATA on its journey toward transforming how it managed goals and objectives, and for us it was important to have a strong partner at our sides. The team gave us some deep insights into how we could become more agile and have better value-driven outcomes using the OKR framework. Over the last year, the BearingPoint team has supported us in adapting old ways of working into new ways, leading to a company-wide implementation of OKRs. Taking this new approach, and with the added value of Agile, our partnership has gone from strength to strength in enabling SKIDATA to focus on what matters: value-based outcomes for everyone at SKIDATA and its customers.

Dr. Steven Partridge, VP Transformation & BPM @ SKIDATA

SKIDATA

SKIDATA ist international führend auf dem Gebiet der Zugangssysteme und deren Management. Mehr als 10.000 SKIDATA Installationen weltweit - in Skigebieten, Stadien, Flughäfen, Einkaufszentren, Städten und Vergnügungsparks - sorgen für eine sichere und zuverlässige Zutritts- und Zufahrtskontrolle für Personen und Fahrzeuge. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Salzburg und ist in 27 Ländern vertreten. Mit seinen zahlreichen Partnern ist SKIDATA in mehr als 100 Ländern präsent.

  • Download der Projektreferenz
    Download der Projektreferenz 1.64 MB Download

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über dieses Kundenprojekt erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören