Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) möchte eine nachhaltige, klimaneutrale und wirtschaftlich sinnvolle Energiezukunft schaffen. Um dies zu erreichen, wandte sich das Ministerium an BearingPoint und Fraunhofer IEE, um einen realisierbaren Plan für die Transformation bereitzustellen.
Das Land Hessen will den Bedarf an Strom und erneuerbaren Energiequellen bis 2050 decken. Dies würde einen Übergang vom Anteil der Region an 500 Stromerzeugungseinheiten auf über 2 Millionen mit Methoden von Windkraftanlagen bis zu Solardächern bedeuten. Die Integration einer so großen Anzahl erneuerbarer Energiequellen erfordert eine umfassende Umgestaltung der elektrischen Infrastruktur des Staates.
BearingPoint plante zusammen mit dem Fraunhofer IEE die Energiezukunft Hessens und kalkulierte den Aufwand für den Netzumbau.
Sie verwendeten innovative Methoden, um Szenarien automatisch zu generieren und das Raster so zu planen, dass die Transformation in einem beispiellosen Ausmaß und einer beispiellosen Tiefe abgedeckt wird. Dies erzeugte ca. 3.780.000 Netzpläne und über 4,5 Milliarden Lastflussberechnungen aus rund 920 realen Verteilungsnetzen.
Für jedes Szenario wurden 150 Wahrscheinlichkeitsverteilungen modelliert. Darunter Wind, Photovoltaik, elektrische Batterien, Stromtankstellen und Wärmepumpen. Das Team verfolgte einen komplementären Ansatz, bei dem konventionelle Methoden zur Netzwerkerweiterung mit neuen Strategien und Geräten kombiniert wurden. Mit dieser Methode identifizierten sie die Mittel zur kosteneffizienten Transformation der Strominfrastruktur.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) bringt ihre Strategie zur Energiewende für eine saubere, kohlenstofffreie Energiezukunft auf den neuesten Stand. Sie haben nunmehr eine klare Prognose der Anforderungen und Kosten für den Netzausbau sowie eine klare Sichtweise auf mögliche Verbesserungen.
Die Empfehlungen von BearingPoint und Fraunhofer IEE verdeutlichten, wie die Stromnetze kosteneffizient verstärkt und ausgebaut werden können. Diese wurden bereits von vielen Netzbetreibern in Hessen und im ganzen Land übernommen. Darüber hinaus verfügt das Ministerium nun über eine detaillierte Grundlage für seine Energiepolitik, die es ihm ermöglicht, seine Energiestrategie zu vervollständigen.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) ist eines von neun Ministerien des Landes Hessen. Es hat seinen Sitz im Landeshaus in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Eine der Hauptaufgaben besteht darin, sich auf das Wohl des Bundeslandes mit einem nachhaltigen, ökologischen Entwicklungsansatz zu konzentrieren.