Ziele des Projekts
In hochkomplexen IT-Projekten hängt der Projekterfolg häufig von der Qualität der getroffenen Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen ab.
BearingPoint QuickScan Reviews bieten eine Möglichkeit, in sehr kurzer Zeit fundierte und objektive Entscheidungen zu Fragestellungen aus den Bereichen Strategie, Projekmanagement, Dienstleistersteuerung, Architektur, technische Qualität und IT-Konsolidierung zu erhalten.
Die Vorgehensweise von BearingPoint
BearingPoint nutzte QuickScan Reviews in verschiedenen IT-Projekten des Kunden, um technische und nicht-technische Fragestellungen zu anaylsieren und zu bewerten.
- Das einheitliche Reviewvorgehen erlaubte die Ableitung von Qualitätstrends im Rahmen von Meilensteinreviews
- Die Nutzung vorstrukturierter, themenspezifischer Fragenkataloge, ausgerichtet an anerkannten Methoden (z.B. CMMI, PMI, PRINCE2), ermöglichte eine sehr schnelle Reviewdurchführung.
- Durch die individuelle Ausrichtung der Reviewziele an den Anforderungen des Kunden konnten die Fragestellungen zielgerichtet beantwortet werden.
- Die Nutzung bedarfsgerechter Werkzeuge für Schwerpunktreviews (inkl. Werkzeuge zur automatisierten Messung von IT-Architekturen), erlaubte die Analyse komplexer IT-Architekturen mit umfangreichem Sourcecode in extrem kurzer Zeit.
- Durch die Ableitung konkreter Maßnahmen und Empfehlungen (inkl. Roadmap) wurden Managemententscheidungen optimal unterstützt
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren
- Breitgefächertes QuickScan Review, um erste Indikatoren für Optimierungspotenziale schnell zu ermitteln
- Punktuelle Schwerpunktreviews, um belastbare Detailergebnisse zu erhalten
- Verdichtung der Detailergebnisse als Fundament für die notwendigen Managemententscheidungen
Ergebnisse des Projekts
Die BearingPoint QuickScan Reviews dienen als Grundlage um Managemententscheidungen herbeizuführen, indem sie sehr schnell konkrete Aussagen zu individuellen Kundenfragestellungen bieten:
- Bewertung strategischer Szenarien zur Weiterentwicklung geschäftskritischer Anwendungen
- Optimierung des Projektmanagements und der Projektorganisation in komplexen IT-Projekten
- Bewertung der Qualität und Leistungsfähigkeit von IT-Dienstleistern
- Bewertung von Risiken in hochkomplexen Entwicklungsprojekten
- Identifizierung von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen von Anwendungsarchitekturen
- Bewertung von Szenarien zur Effizienzsteigerung und Konsolidierung von IT-Projekten