Lean-ERP bei einem global tätigen Hersteller (OEM) aus der Automobilbranche

Optimierung und Standardisierung des Produktionsnetzwerks durch die Integration von Lean Production und Enterprise Ressource Planning in ein unternehmensweites Logistik- und Produktionstemplate.

Ziele des Projekts

1) Lean ERP bei einem internationalen Automotive OEM

Ziel des Projekts war die Optimierung und Standardisierung des aus mehreren Fertigungswerken bestehenden Produktionsnetzwerks der Gesellschaft. Dazu wurden Lean Manufacturing und Enterprise Resource Planning in ein unternehmensweites Logistik- und Produktionsmodell integriert.

2) Reduzierung der Komplexität bei einem internationalen Produktionsunternehmen

Das Projekt zur Reduzierung der Komplexität im gesamten globalen Produktionsnetzwerk konzentrierte sich auf die Bereiche Produktionssteuerung, Arbeitsplanung und Produktionsstückliste.

Ergebnisse des Projekts

1) Lean ERP bei einem internationalen Automotive OEM

Das Projekt führte unter anderem zu folgenden relevanten Verbesserungen:

  • Reduzierung von Lagerbeständen und Durchsatzzeit – die Realisierung des Pull-Prinzips führte zu einer Reduzierung der Lagerbestände in einer Größenordnung von bis zu 30 Prozent und einer Beschleunigung der Durchsatzzeit von bis zu 25 Prozent.
  • Produktivitätssteigerung – die durchgängige Anwendung des Prinzips der ständigen Verbesserung in Verbindung mit den Vorteilen von ERP-gestützten Prozessen nach dem neuesten Stand der Technik führte zu einer Produktivitätssteigerung von bis zu 20 Prozent.
  • Kosteneinsparungen – durch zielgerichtete Bemühungen zur Vermeidung von Abfällen aller Art in den Produktions- und Logistikprozessen konnte der Kunde deutliche Kosteneinsparungen in der Größenordnung von 10–20 Prozent erzielen.
  • Reduzierung der Komplexität bei einem global tätigen Automobilhersteller
  • Mit dem Projekt sollte die Komplexität im gesamten globalen Produktionsnetzwerk reduziert werden. Hauptaugenmerk lag dabei auf den Bereichen Fertigungssteuerung, Arbeitsplanung und Fertigungsstückliste.

2) Reduzierung der Komplexität bei einem internationalen Produktionsunternehmen

Das Projekt führte unter anderem zu folgenden grundlegenden Verbesserungen:

  • Vereinfachung von Betriebsprozessen im gesamten Logistik-Materialfluss innerhalb des gesamten Firmennetzwerks
  • Einrichtung eines strategischen Prozesses und Gestaltung eines IT-Plans für die zukünftige Entwicklung von Logistik- und Lieferkettenprozessen
  • Entwurf eines Konzepts für die Verschlankung der Prozess- und Systemlandschaft unter Berücksichtigung der Lean-Prinzipien
  • Reduzierung von Lagerbeständen im Hinblick auf Umlaufbestand, Pufferbereiche und Lagerinventar

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über dieses Kundenprojekt erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören.