Zusammenfassung

TÜV Rheinland Business Stream Products hat sich entschieden, ein digitales Ökosystem zu schaffen, um die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen den weltweit verteilten Teams des Unternehmens sowie den Kund:innen zu erleichtern. Durch die Implementierung einer neuen Plattform erhält TÜV Rheinland mehr Kontrolle über die Durchführung und Fertigstellung von Projekten. Gleichzeitig eröffnen sich neue Einnahmequellen, da den Kund:innen individuelle Dienstleistungen angeboten werden können.

Durchführung von zeitnahen und qualitativ hochwertigen Produkttests für die Zielmärkte

Die Haupttätigkeit von TÜV Rheinland Business Stream Products besteht in der Prüfung von Produktsicherheit, Funktionalität, Servicefreundlichkeit und Ergonomie sowie in der Produktzertifizierung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Produkte vor ihrer Markteinführung bestimmte globale Standards erfüllen. Allerdings stellt die Prüfung einen strengen und zeitaufwändigen Prozess dar, der zahlreiche - oft tägliche - Produktkontrollen im Rahmen des Herstellungsprozesses verschiedener Konsum- und Haushaltsgüter umfasst. Darüber hinaus sind für bestimmte Waren, wie medizinische Geräte, Maschinen, chemische und elektrochemische Komponenten, weitere komplexe Tests erforderlich. Dies betrifft zum Beispiel die elektromagnetische Verträglichkeit von elektrischen und elektronischen Produkten oder die Überprüfung von Solarmodulen, Batterien und Brennstoffzellen. Daher ist die Projektdurchführung äußerst zeitempfindlich, denn es gilt, Produktionsunterbrechungen zu vermeiden und die Zielmärkte zügig zu beliefern.

Um mit dem Tempo des Marktes und den Anforderungen der Kund:innen Schritt halten zu können, musste TÜV Rheinland seine IT-Systeme und -Prozesse modernisieren. Auf diese Weise werden die Leistungserbringung und Effizienz der weltweit verteilten Teams verbessert.

Entwicklung eines Referenzrahmens für eine strategische Produkt-Roadmap

In Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland erstellte BearingPoint eine Produkt-Roadmap für verschiedene Zeithorizonte. Dabei wurde ein nutzerzentrierter Ansatz gewählt, der Interviews mit den Mitarbeitenden und Kund:innen von TÜV Rheinland umfasste, um Erkenntnisse über die Anforderungen an digitale Produktfunktionen zu gewinnen. Das Team erarbeitete die Roadmap für eine flexible und serviceorientierte IT-Architektur, die organisatorische, architektonische und prozessuale strategische Projekte abdeckt.

Mit Hilfe von moderner Webtechnologie und S/4HANA wurde eine datengesteuerte, prozessorientierte Architektur implementiert, die sowohl TÜV Rheinland als auch den Kund:innen Echtzeiteinblicke in den Projektstatus, die Risiken und den Zeitplan ermöglicht. Auch wurden neue Analysetools integriert, um personalisierte und KPI-basierte Berichte erstellen zu können.

Ebenso wurde mit Hilfe von agilen Methoden ComPASS implementiert - eine neue Service-Delivery-Plattform, die eine effiziente Zusammenarbeit in länderübergreifenden Projektteams ermöglicht. Dabei können mühelos mehr als 5.000 Nutzer und Nutzerinnen in Asien, Europa sowie Nord- und Südamerika eingebunden werden.

Erreichung umfassender Transparenz und funktionsübergreifende Zusammenarbeit

Mit der Einführung von ComPASS hat TÜV Rheinland einen ersten Schritt in Richtung einer agileren Organisation unternommen. Es konnten neue Einnahmequellen erschlossen und das Angebotsportfolio um individuelle, grundlegende und zusätzliche Kundendienstleistungen erweitert werden. 

Nicht nur schafft die neue Plattform Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus, sondern ermöglicht auch, Risiken in frühen Testphasen zu minimieren, Qualitätsanpassungen vorzunehmen und so die Zeit- sowie Kosteneffizienz zu verbessern. Außerdem erhält TÜV Rheinland einen klaren und zuverlässigen Überblick über die Zeitpläne und Risiken der Projektdurchführung und kann so die zugesagten und vertraglich vereinbarten Vorlauf- sowie Reaktionszeiten einhalten.

Durch den Einsatz einer flexiblen und skalierbaren Projektmethodik ermöglicht TÜV Rheinland eine End-to-End Dienstleistungsverantwortung, eine bessere Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Rahmenbedingungen und kürzere Entwicklungszyklen. ComPASS macht die Teamzuweisung und das Ressourcenmanagement effizienter und erleichtert über seine intuitive Benutzeroberfläche die funktions- und länderübergreifende Zusammenarbeit. Dies führt zu einer verbesserten Mitarbeiterproduktivität und einer höheren Kundenzufriedenheit.

Dank unserer neuen Service-Delivery-Plattform, die wir mit Unterstützung von BearingPoint implementiert haben, konnten wir die Zusammenarbeit und Kommunikation mit unseren Kunden verbessern und unserem Unternehmen neue Umsatzpotenziale eröffnen.

Sebastian Müller, Business Officer Information Management Business Stream Products bei TÜV Rheinland

Unser Kunde

TÜV Rheinland ist ein weltweiter Anbieter von technischen, sicherheitsrelevanten und zertifizierenden Dienstleistungen für Produkte aus einer Vielzahl von Branchen, wie Medizin, Schutzkleidung, Mode, Kosmetik, Lebensmittel, Fahrzeuge, Elektronik und viele mehr.

  • Download der Projektreferenz
    Download der Projektreferenz 4.65 MB Download

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über dieses Kundenprojekt erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören.

  • Eric Verwaayen
    Kontakt