Die Publikationsreihe Digital & Strategy von BearingPoint beleuchtet aktuelle und strategisch relevante Themen mit dem Schwerpunkt der Digitalisierung. Sie hinterfragt bestehende Denkweisen, gibt neue Impulse und zeigt Lösungswege in einer neuen, datengetriebenen und komplexeren Welt auf.

Diese Ausgabe der Digital & Strategy-Reihe thematisiert die Rolle und die Möglichkeiten von 5G Campusnetzen aus Sicht von Telekommunikations- und Industrieunternehmen. Dabei werden nicht nur die Bedeutung von 5G Technologien insgesamt beleuchtet, sondern auch die strategischen Implikationen (zum Beispiel von einem gemeinsamen lokalen Netzaufbau) und Differenzierungschancen diskutiert, die sich aus der Spezialisierung sowie der Entwicklung von Mehrwertdiensten für Telekommunikations- und Industrieunternehmen ergeben.

Key Insights

#1

Erstmals in der deutschen Geschichte der Mobilfunkfrequenzvergabe hat sich die Bundesnetzagentur dazu entschieden im Zuge des Vergabeverfahrens, Frequenzblöcke nicht exklusiv an die Netzbetreiber zu versteigern. Zu diesem Zweck wurden Frequenzen im Bereich 3.700 MHz bis 3.800 MHz sowie 26 GHz für lokale Zuteilungen bereitgestellt. Diese lokalen Zuteilungen sind öffentlichkeitswirksam unter dem Begriff der „Campusnetze“ bekannt.

#2

Die exklusive Reservierung lokaler Frequenzen für die Industrie stieß bei den etablierten Netzbetreibern lange Zeit auf große Ablehnung. Industrieunternehmen bemängeln zeitgleich den schleppenden Mobilfunkausbau. Sie müssen sich entscheiden, ob sie die lokalen Funkfrequenzen wirklich zu einem eigenständigen Netzaufbau nutzen wollen oder ob sie nicht doch spezialisiertes Wissen hinzuziehen.

#3

5G Campusnetze eröffnen erfolgversprechende Geschäftsmodelle, die sowohl Industrieunternehmen als auch Netzbetreiber in eine vielversprechende Win-Win Situation bringen können. Das Anwendungsspektrum von 5G wird weit über den reinen Mobilfunk hinausgehen und sich durch die Verschmelzung von Festnetz, Mobilfunk und WLAN-Segmenten definieren.

Daten werden nicht nur in vielfach höherer Geschwindigkeit übertragen werden (Enhanced Mobile Broadband), sondern auch in ihrer Zuverlässigkeit (Ultra Reliable Low Latency) und ihrem Volumen die Kommunikation zwischen Maschinen (und Menschen) forcieren (Massive Machine Type Communication). Diese drei Anwendungsfelder werden die Möglichkeiten neuer Geschäftsfelder um ein Vielfaches erweitern und hochleistungsfähige 5G Telekommunikationsnetze mit planbaren Diensteklassen zum Rückgrat einer digitalen Gesellschaft formen.

Damit solche Campusanwendungen auch in Zukunft erfolgreich diffundieren, bedarf es spezieller Anforderungen. Lesen Sie mehr dazu in unserem White Paper „5G Campusnetze“ im Downloadbereich.

  • "5G Campus Networks" Herunterladen
    "5G Campus Networks" Herunterladen 1.08 MB Download

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diese Publikation erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören.