Weltweit gibt es schätzungsweise über 6,6 Milliarden Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer, und die Branche der mobilen Apps floriert – etwa 90% der Nutzung von Mobilgeräten entfällt auf Apps. Dieser Insight befasst sich mit der Qualitätssicherung mobiler Anwendungen und zeigt auf, warum automatisierte mobile Tests als Service (AMTaaS) einen Wendepunkt in der Qualitätssicherung mobiler Anwendungen darstellt.
Nicht nur die Anzahl der Mobiltelefonnutzerinnen und -nutzer hat zugenommen, sondern auch die Anzahl der Tablet-Nutzerinnen und -Nutzer ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und lag in 2017 bereits bei 1,14 Milliarden Nutzerinnen und Nutzern weltweit. Die führenden App-Anbieter sind der Google Play Store für Android, der Apple App Store für iOS und der Amazon App Store. Insgesamt wurden im Jahr 2022 schätzungsweise 142.6 Milliarden Apps aus dem Apple App Store und Google Play Store heruntergeladen. Das gesamte Ökosystem der mobilen Apps erfordert vermehrte Qualitätssicherung, um die Anforderungen an die Aktualisierung und Veröffentlichung von Apps in kürzerer Zeit zu erfüllen.
Bei BearingPoint testen wir mobile Anwendungen effektiv und effizient. Unser Mobile-Testing-Framework zeigt sechs zentrale Herausforderungen, die bei jedem umfassenden App-Test zu berücksichtigen sind, um die beste Funktionalität, Leistung und Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
Unter Berücksichtigung dieser sechs Schlüsselherausforderungen haben wir einen automatisierten Testansatz für mobile Anwendungen definiert, der zur Optimierung der Qualitätssicherung beim Testen mobiler Anwendungen beiträgt und einen Mehrwert in Form von folgenden Vorteilen bietet:
Unabhängig davon, wer das Skript erstellt hat, kann jeder jeden Test zu jeder Zeit ausführen. Durch die Wiederholung einer automatisierten Skriptausführung werden konsistentere Ergebnisse erzielt.
Eine gängige Taktik ist der Leistungsvergleich mit ähnlichen oder vorherigen Projekten auf Grundlage von Testausführungsberichten, um möglichst schnell den Fortschritt der aktuellen Implementierungen, die Anzahl der gefundenen Fehler und deren Schweregrad zu ermitteln.
Mehr Tests werden in kürzerer Zeit durchgeführt. Anstatt Testdaten jedes Mal manuell neu einzugeben, was zusätzlich das Risiko menschlicher Fehler birgt, kann mehr Zeit in die Feinabstimmung automatisierter Skripte für zunehmend kompliziertere Szenarien investiert werden.
Da Tester von mobilen Anwendungen mit weniger Aufwand mehr erreichen, werden Entwicklungsprojekte schneller abgeschlossen und mobile Anwendungen in kürzerer Zeit veröffentlicht.
Die Automatisierung bringt in diesem Bereich viel Mehrwert mit sich, denn es ist möglich, am Ende eines Arbeitstages mehrere automatisierte Tests zu starten und am nächsten Morgen den Prozentsatz der bestandenen und nicht bestandenen Tests auszuwerten.
Die Automatisierung ermöglicht die Erstellung spezifischer sicherheitsbezogener Skripte, die bei jeder Sicherheitsaktualisierung ausgeführt werden können, z.B. in dem Fall, dass die Sicherheitseinstellungen auf Kundenseite geändert werden.
BearingPoints optimierter Ansatz für das Testen mobiler Apps – automatisierte mobile Tests als Service (AMTaaS) – verändert die Qualitätssicherung mobiler Anwendungen grundlegend. Unser AMTaaS-Angebot kombiniert eine effektive standardisierte Strategie zur Automatisierung mobiler Tests, ein Framework sowie wiederverwendbare Tool-Services für verschiedene App-Ebenen, Testumgebungen und Testtypen.
Um leistungsstarke mobile Apps bereitzustellen, empfehlen wir, den kompletten BearingPoint-Lebenszyklus für AMTaaS zu folgen. Dieser basiert auf acht Erfolgsphasen und ist kundenzentriert – das Ziel ist, den Kundinnen und Kunden ein sicheres und fehlerfreies Produkt zu liefern.
Basierend auf den Kundenbedürfnissen erstellen wir einen maßgeschneiderten Testplan und wählen die entsprechenden Automatisierungs-Tools für den Test aus. Das Design der Testfälle ist ein Erfolgsfaktor – unzuverlässige Tests können falsch-positive Ergebnisse erzeugen, die zu schlechter Qualität führen, wenn sie unentdeckt bleiben.
Die Erstellung und Ausführung der Testfälle wird Schritt für Schritt aufgezeichnet. Währenddessen dokumentiert eine Ingenieurin oder ein Ingenieur die Fehler und leitet diese an die Entwicklerinnen und Entwickler weiter.
Durch das kontinuierliche Testen wird die Agilität einer Anwendung von hoher Qualität gewährleistet. Die mobilen Teststrategien umfassen Scrum und DevOps für eine skalierbare Lösung und die bestmögliche Organisation eines Teams.
Wir empfehlen automatisierte mobile Tests als Service (AMTaaS), denn sie profitieren sofort von ganzheitlichen und kontinuierlichen Tests, die Zeit und Geld sparen und Apps schneller auf den Markt bringen.
Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Insight wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Expertinnen und Experten, die gerne von Ihnen hören.
Autorin: Lamprini Papadimitriou, Senior Technology Consultant