Die Digitalisierung und die damit fortschreitende Vernetzung stellt Unternehmen und öffentliche Verwaltung vor große Herausforderungen.
Neben den Kundenanforderungen ist der steigende Kostendruck ein wichtiger Faktor, der Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst. Durch die hohe Skalierung von Standardabläufen wird die Cost-Income-Ratio stark durch die Effizienz der End-to-End-Prozesse bestimmt. In vielen Industrien wird derzeit noch eine große Anzahl an Prozessschritten manuell durchgeführt, was zu einem intensiven Ressourcenverbrauch führt.
Die Blockchain-Technologie ist dabei, eine riesige, sich selbst verstärkende Innovationswelle auszulösen. Angefangen mit der Optimierung, beziehungsweise Neudefinition von Prozessen und IT-Infrastrukturen birgt die Blockchain-Technologie gar das Potenzial, bestehende volkswirtschaftliche Strukturen aufzubrechen und schafft die Voraussetzungen für dezentral-operierende Geschäftsmodelle.
Die Blockchain ist im Grunde ein verteiltes Register (Distributed Ledger) für Transaktionen zwischen Parteien, welches jede Veränderung transparent erfasst. Die wichtigste Eigenschaft, die eine Blockchain so sicher macht und das Client-Server-Prinzip zentral operierender Plattformen und Unternehmen teilweise überflüssig machen kann, ist Verteilung von Informationen auf mehrere Empfänger über eine einheitliche Schnittstelle.
Die Blockchain vereint dabei erstmalig in der Geschichte der Informationstechnologie gleichzeitig höchste Dokumentenfestigkeit mit höchster Übertragbarkeit von Daten. Zudem ist Vertrauen in einen zentralen Anbieter bei dieser verteilt im Netzwerk aller Nutzer arbeitenden Technologie nicht erforderlich. Hierdurch können nicht nur bestehende IT-Anwendungen verbessert werden. Es werden auch völlig neue Anwendungsfälle möglich, die bisher mit klassischer IT nur schwer oder gar nicht darstellbar waren.
Bis die Blockchain-Technologie eingesetzt werden kann, müssen noch einige Herausforderungen überwunden werden. Die vier wichtigsten sind:
Unser Test verschafft Ihnen innert kürzester Zeit einen prägnanten Überblick und zeigt auf, ob die Blockchain als Distributed-Ledger-Technologie eine mögliche und sinnvolle Alternative zu Ihren aktuellen IT-Lösungen darstellt. Dank der Integration der Daten einer Studie von Prof. Garrick Hileman / University of Cambridge für individuelle Industriefaktoren ist eine branchenspezifische Bewertung für jeden Use Case möglich. Nach dem Ausfüllen erhalten Sie innerhalb weniger Minuten Ihre individuellen Resultate per E-Mail.