Von der Evolution zur Revolution - Eine Branche im Wandel

Der deutsche Tankstellenmarkt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Was jahrzehntelang als stabiles und profitables Geschäftsmodell galt, gerät zunehmend unter Druck. Neue Wettbewerber, veränderte Kundenbedürfnisse und technologische Entwicklungen fordern klassische Anbieter heraus. Die Frage ist nicht mehr, ob sich die Tankstelle verändern muss – sondern wie schnell und in welche Richtung.

Um fundierte Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln, hat BearingPoint eine umfassende Studie durchgeführt. Sie basiert auf drei zentralen Säulen:

  • Markt- und Trendanalyse: Untersuchung aktueller Entwicklungen, internationaler Best Practices und technologischer Innovationen – von Elektromobilität bis hin zu digitalen Services.
  • Verbraucherbefragung: Über 1.000 Konsumenten geben Einblick in ihre Erwartungen an die Tankstelle der Zukunft – mit Fokus auf Komfort, Nachhaltigkeit und digitale Angebote.
  • Experteninterviews: Brancheninsider teilen ihre Sicht auf betriebliche Herausforderungen und innovative Lösungsansätze.

Das Ergebnis: Ein vielschichtiges Bild einer Branche im Umbruch – zwischen Tradition und Transformation. Die Tankstelle muss sich neu erfinden, um im Mobilitätsökosystem der Zukunft relevant zu bleiben.

 

Anzahl der Tankstellen in Deutschland

Tankstellen in Deutschland

Status Quo: Tankstelle heute

Mit derzeit über 14.000 Standorten ist die Tankstelle nach wie vor ein fester Bestandteil der deutschen Infrastruktur. Doch das Geschäftsmodell steht unter Druck: Sinkende Kraftstoffabsätze, steigende Betriebskosten und neue regulatorische Anforderungen fordern ein Umdenken.

Zwar generieren Kraftstoffe noch immer rund zwei Drittel des Umsatzes, doch die Margen sind gering und der Absatz sinkt kontinuierlich. Gründe dafür sind unter anderem:

  • Effizientere Fahrzeuge mit geringerem Verbrauch
  • Wachsende Elektromobilität und Heimladen
  • Verändertes Mobilitätsverhalten durch Homeoffice, Carsharing und ÖPNV

Gleichzeitig hat sich das Tankstellengeschäft deutlich diversifiziert:

  • Shopgeschäft mit Snacks, Getränken und Tabakwaren ist heute oft profitabler als der Kraftstoffverkauf.
  • Serviceangebote wie Autowäsche, Paketstationen oder Geldautomaten steigern die Kundenfrequenz.
  • Digitale Services wie kontaktloses Bezahlen oder Preis-Apps werden zunehmend erwartet.

Die Herausforderungen sind vielfältig: steigende Betriebskosten, Fachkräftemangel, regulatorische Auflagen und der Druck zur Digitalisierung. Die klassische Tankstelle muss sich neu erfinden – oder sie verliert an Relevanz.


Evolution bis 2035: Die Tankstelle wird zum Mobilitäts-Hub

Die kommenden zehn Jahre markieren eine Phase der schrittweisen, aber tiefgreifenden Transformation. Die Tankstelle entwickelt sich vom Kraftstoffversorger zum multifunktionalen Mobilitätsknotenpunkt. Die wichtigsten Entwicklungspfade:

  1. Energie-Mix wird vielfältiger
  • Elektromobilität wird dominierend – Schnellladepunkte (HPC) werden Standard.
  • Alternative Kraftstoffe wie HVO100 oder eFuels ergänzen das Angebot.
  • Integration ins Stromnetz (z. B. Vehicle-to-Grid) wird zunehmend relevant.
     

2. Digitalisierung verändert das Kundenerlebnis

  • Self-Checkout, Pay@Pump und In-Car-Payment machen den Tankvorgang effizienter.
  • Treueprogramme und personalisierte Angebote stärken die Kundenbindung.
  • Predictive Maintenance und automatisierte Prozesse senken Betriebskosten.
     

3. Shop und Services werden zur Umsatzsäule

  • Convenience-Angebote mit Fokus auf Preis, Lage und Verfügbarkeit ersetzen klassische Kioske.
  • Gastronomie, Paketdienste und Pick-up-Stationen schaffen neue Besuchsanlässe.
  • Nachhaltigkeit wird zum Differenzierungsmerkmal – von Bio-Sortiment bis CO₂-neutralem Betrieb.
     

4. Neue Betreiberstrukturen

  • Konsolidierung im Markt: Große Player ziehen sich zurück oder restrukturieren.
  • Neue Akteure aus Handel, Energie und Technologie drängen in den Markt.
  • Mittelständische Betreiber gewinnen an Bedeutung – durch Flexibilität und regionale Nähe.

Die Evolution bis 2035 ist investitionsgetrieben. Wer jetzt in Ladeinfrastruktur, Digitalisierung und neue Services investiert, sichert sich die Wettbewerbsfähigkeit von morgen.


Revolution ab 2040: Die Energiestelle ersetzt die Tankstelle

Autonomes Fahren, vernetzte Mobilität und neue Nutzererwartungen verändern alles:

  • Fahrzeuge laden selbstständig – der Mensch tritt in den Hintergrund
  • Tankstellen werden zu Energie-Hubs mit Speicherlösungen und Netzintegration
  • Neue Geschäftsmodelle entstehen: Mobile Lade-Services, datenbasierte Wartung, Plattformlogik

Für Betreiber und Investoren heißt das: Wer heute die Weichen stellt, sichert sich morgen die Relevanz im Mobilitätsökosystem.


Drei Szenarien – Drei Strategien

Die Studie zeigt: Die Zukunft ist standortabhängig.

In urbanen Räumen steht die klassische Tankstelle unter besonders hohem Veränderungsdruck. Gründe dafür sind Flächenknappheit und hohe Mieten, strenge städtebauliche Vorgaben und multimodale Mobilität (ÖPNV, Carsharing, Mikromobilität). Gleichzeitig bieten Städte enorme Chancen: hohe Frequenz, digitale Infrastruktur und Innovationsbereitschaft. 
Die Tankstelle der Zukunft in der Stadt wird zum vernetzten Mobilitäts-Hub mit:

  • Ladeinfrastruktur für PKW, E-Bikes, E-Scooter
  • Pick-up-Stationen für Pakete, Lebensmittel oder Online-Bestellungen
  • Digitale Services wie Ladebuchung, In-App-Payment, personalisierte Angebote
  • Autonome 24/7-Kioske, Gastroflächen und Co-Working-Zonen

Die urbane Tankstelle muss sich vom reinen Versorgungsort zur Plattform für Mobilität, Energie und Services entwickeln – eingebettet in die Smart City von morgen.

Im ländlichen Raum ist der Wandel weniger disruptiv, aber nicht weniger tiefgreifend. Die Herausforderungen sind sinkende Fahrleistung und Frequenz, hohe Verbreitung von Heimladen und weniger wirtschaftliche Relevanz klassischer Tankstellen. Viele ländliche Tankstellen werden langfristig nicht überleben – es sei denn, sie finden neue Rollen. Zukunftsfähige Konzepte setzen auf:

  • Integration in Dorfläden, Supermärkte oder Gemeindezentren
  • Technische Services für Landwirtschaft, Handwerk oder Mikromobilität
  • Regionale Nahversorgung mit Frischeprodukten, Food-to-go oder Paketdiensten
  • Halbautonome Mikro-Hubs mit digitalem Zugang und reduziertem Personalbedarf

Wer lokal verankert ist und mehrere Angebote kombiniert, kann auch in strukturschwachen Regionen wirtschaftlich bestehen.

Autobahntankstellen bleiben auch in Zukunft systemrelevant – aber mit völlig neuer Ausrichtung. Die Treiber sind längere Ladezeiten bei E-Fahrzeugen, Bedarf an Aufenthaltsqualität für Reisende und Berufskraftfahrer und hohe Anforderungen an Energieinfrastruktur.

Die Tankstelle an der Autobahn wird zur multifunktionalen Verweilstation mit:

  • High Power Charging für PKW, Transporter und LKW
  • Gastronomie, Ruhezonen, Kinderspielbereiche, Co-Working-Spaces
  • Digitale Services wie Ladezeit-Monitoring, Entertainment, Vorabbuchung
  • Speicherlösungen und Netzintegration zur Stabilisierung des Stromnetzes

Wer Erlebnis, Energie und Effizienz kombiniert, macht aus dem Lade-Stopp einen echten Mehrwert für Kunden – und ein profitables Geschäftsmodell für Betreiber.

 

Standortvergleich Tankstellen

Stadt, Land, Autobahn

 

Die Tankstelle der Zukunft ist schon längst kein Ort mehr nur zum Tanken. Sie wird zu einem multifunktionalen Energiepunkt, einer Serviceplattform und einem essentiellen Baustein der Mobilität. Der Wandel, der die Branche derzeit durchzieht, ist nicht länger optional - er ist unausweichlich und zwingend notwendig, um im zukünftigen Mobilitäts- und Energiemarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie dieser Wandel konkret ausgestaltet wird, hängt stark vom jeweiligen Kontext, Standort und den systemischen Gegebenheiten ab.

 

  • Studiendokument "Die Zukunft der Tankstelle"
    Studiendokument "Die Zukunft der Tankstelle" 5.14 MB Download
  • Infografik "Die Zukunft der Tankstelle"
    Infografik "Die Zukunft der Tankstelle" 519.75 KB Download

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diese Publikation erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören.

NEW MOBILITY

ZUKUNFT BEGINNT MIT VERÄNDERUNG

Unsere Berater im Bereich Automotive unterstützen Kunden bei der Entwicklung neuer Geschäftsstrategien, der Optimierung von Prozessen sowie der Auswahl und Implementierung passender Technologien.