Die Ökonomie der Maschinen bietet eine Möglichkeit, um Datenströme zu monetarisieren und neue Services zu schaffen. Derzeit verhindern die bestehenden Datawarehouses in den Unternehmen jedoch die Etablierung einer Ökonomie der Maschinen. Es gibt momentan keine gemeinsamen Normen für die Datenformate und Datenbankschnittstellen zwischen Unternehmen. Darüber hinaus sind die existierenden Datensilos nicht nur ineffizient, sondern auch besonders anfällig aufgrund ihrer zentralisierten Natur. Aus diesen Gründen ist der Datenaustausch zwischen Unternehmen innerhalb derselben oder anderer Branchen nach wie vor schwierig.
Distributed-Ledger-Technologien (DLT) könnten die Grundlagen dafür schaffen, einen Standard für die Ökonomie der Maschinen zu schaffen. Die Blockchain-Technologie, das prominenteste Beispiel hierfür ist Bitcoin, könnte dafür eine Lösung bieten. Eine Blockchain verfügt über dezentrale und hohe Kodierungsstandards, es fehlt allerdings die Skalierbarkeit für die Ökonomie der Maschine und für schnelle Services.
Obwohl noch in einem frühen Stadium, die directed acyclic graph - Technologien (DAG) mit ihrem bekanntesten Vertreter, der IOTA Technologie, werden immer vielversprechender. DAGs bieten die Möglichkeit für eine technologische Plattform zur Verbesserung des dezentralen Datenaustauschs und damit für die Services der Zukunft. Diese Services ermöglichen neue Geschäftsmodelle, welche auf branchenübergreifenden Daten basieren.