Dezember 2024
Deutlich zeigt sich, dass der Empfang und Versand von PDF- und E-Rechnungen zukünftig zunehmen, während das Format der Papierrechnung abnehmen wird – jedoch wird die Umstellung zur E-Rechnung langsam prognostiziert. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der Handlungsbedarf groß, da viele Unternehmen noch nicht vollständig auf den Einsatz von E-Rechnungen umgestellt haben.
Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen die Entwicklung hin zur E-Rechnung: |
---|
Empfang von E-Rechnungen: 62 Prozent können elektronische Rechnungen empfangen. Versand von E-Rechnungen: 50 Prozent sind in der Lage, E-Rechnungen zu versenden. Medienbruchfreie Rechnungsverarbeitung: Gerade mal 17 Prozent haben diesen Prozess schon umgesetzt. 83 Prozent haben diesen Schritt noch vor sich. Digitales Archiv: 58 Prozent archivieren E-Rechnungen digital. Regulatorisches Wissen: Nur 31 Prozent sind mit den Anforderungen der GoBD und den gesetzlichen Vorgaben zur E-Rechnungspflicht vertraut. Unterstützungsbedarf: 75 Prozent wünschen sich Unterstützung bei der Umsetzung der E-Rechnungspflicht. |
Die Umstellung auf E-Rechnungen bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die es zu beachten gilt. Eine der größten Hürden ist der mangelnde technische Support. Viele Unternehmen verfügen nicht über die nötigen Systeme und Technologien für eine effiziente E-Rechnungsverarbeitung. Dies führt zu Ineffizienzen und Fehlern. Ein weiteres Problem ist der hohe Nachholbedarf bei der medienbruchfreien Rechnungsverarbeitung. Viele Unternehmen haben diesen Prozess noch nicht umgesetzt, so dass sie weiterhin manuelle Bearbeitungsschritte benötigen. Für Unternehmen bedeutet dies Verzögerungen und zusätzliche Kosten. Darüber hinaus ist nur ein kleiner Teil der Unternehmen mit den regulatorischen Anforderungen und Richtlinien vertraut, was Risiken für die Compliance birgt. Nicht zu vernachlässigen ist zudem, dass die Umstellung Investitionen in Technologie sowie Schulungen für Mitarbeitende und Anpassungen der internen Prozesse erfordert.
Ein wesentlicher Trend zeigt: Viele Unternehmen nutzen trotz der zeitnahen E-Rechnungspflicht weiterhin PDF- oder Papierrechnungen. Dies birgt Risiken, insbesondere für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Gleichzeitig ergeben sich durch die unterschiedlich und synchron genutzten Eingangsformate Parallellösungen im Empfang und der Verarbeitung, die vermieden werden können. Durch eine frühzeitige Planung und Implementierung einer durchgängig elektronischen Rechnungsverarbeitung können Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern auch Effizienz und Transparenz steigern.
Die Umstellung auf die E-Rechnung erfordert Expertise und einen ganzheitlichen Ansatz, da es eine Vielzahl an Dimensionen zu beachten gilt. Die End-to-End-Unterstützung und der ganzheitliche Blick auf die Prozesse sowie die jahrzehntelange Erfahrung machen BearingPoint zu einem vertrauenswürdigen Partner in diesem Bereich.
Mit standardisierten Tools und einem modularen Beratungsansatz ermöglicht BearingPoint Unternehmen, die Vorteile der E-Rechnung voll auszuschöpfen. Mit unserer Expertise stehen wir Ihnen bei jedem Schritt zur Seite – von der Analyse über die Implementierung bis hin zur Verfahrensdokumentation.
Die Umstellung auf die E-Rechnung bietet zahlreiche Chancen – und wir helfen Ihnen, diese zu nutzen. Lassen Sie sich beraten und profitieren Sie von unserer Erfahrung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Prozesse zukunftssicher zu gestalten.