Februar 2022
 

BearingPoint hat mit dem Future System Operator eine Vision für den Netzbetreiber von morgen entwickelt. Basis hierfür sind unsere umfangreichen Projekterfahrungen und der regelmäßige inten­sive Austausch mit den Führungs­kräften dieser Branche. In der Reihe Digital Insight stellen wir die Bausteine dieser Vision einzeln nacheinander vor.

Jetzt ist die Zeit, etwas Neues zu tun

Auch in diesem Beitrag werden Sie bemerken, dass eine Perspektive nicht vernachlässigt werden darf: die Weiterentwicklung des Unternehmens auf strategischer Ebene.

Wie bereits in unseren vorgehenden Insights festgestellt, haben sich gewisse Megatrends über die Zeit verstetigt, z.B. verändern die fortschreitende Digitalisierung und das Aufkommen neuer Technologien die Ausgangssituation für Netzbetreiber erheblich. Dazu kommt der Trend der zunehmend verschwimmenden Branchengrenzen und die Veränderung von Kundenbedürfnissen und -erwartungen. Resultierend daraus geraten traditionelle Geschäftsmodelle stark unter Druck und für die Rolle des Business Re-Thinkers ergibt sich eine breite Palette an neuen Handlungsmöglichkeiten. Gegenwärtig stehen die CEOs aller VNBs in Deutschland vor ähnlichen Herausforderungen. Einerseits der Gewährleistung des operativen Betriebs der Netze inkl. Erweiterung, Optimierung, Sicherheit, Wartung, Inspektion und Instandsetzung und anderseits der Umgang mit dem wirtschaftlichen Druck aufgrund von Anreizregulierung und Renditeerwartungen der Anteilseigner.

Dreh- und Angelpunkt des unternehmerischen Handelns ist ein gut funktionierendes Business Development. Die Realisierung von Lern-, Erfahrungs- und Effizienzgewinnen helfen Netzbetreibern bei der Ermöglichung einer neuen Wertschöpfung – Prozesse werden anders, Geschäftsmodelle entstehen neu. Für Unternehmen entstehen dadurch neue Möglichkeiten, ihre Kompetenzen in Produkte und Leistungen einzubringen. 

Die richtige Zeit, Herausforderungen zu nutzen und als Chance zu sehen ist jetzt. Es muss neu gedacht werden, bestehendes anders und neu angegangen werden, stets mit dem Ziel vor Augen, sich nachhaltig zukunftsfähig zu entwickeln.

Business Re-Thinker Chancen und Herausforderungen

Der Business Re-Thinker hat die zielgerichtete Weiterentwicklung des System Operators durch ein engagiertes und erfolgreiches Business Development stets im Blick.

Den Netzbetreibern kommt im Zuge der weiteren Energiewende eine neue Rolle zu. Als Konsequenz müssen, sie agieren statt reagieren, sich weiterentwickeln und ein Ökosystem werthaltiger Partnerschaften aufbauen.

Business Re-Thinker Ökosystem

Eine auf Nachhaltigkeit, neue Geschäftsmodelle und Wirtschaftlichkeit fokussiertes Unternehmen braucht ein strukturiertes und ganzheitliches Innovationsmanagement. Die Herausforderung der Innovationsträgheit muss überstanden werden, um das Interesse von Kunden, Lieferanten und potenziellen Mitarbeitern zu erhalten und zu stärken. Die zielgerichtete Weiterentwicklung des System Operators sollte durch ein erfolgreiches Business Development begleitet werden. Die wirtschaftliche Nutzung der Assets und Ressourcen stehen im Mittelpunkt und verdrängt zunehmend das eingegrenzte Produktportfolio.

Business Re-Thinker Business Development

Neben der Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen sowie Veränderung der Wertschöpfung, bedarf es einer kontinuierlichen Stärkung der Kundenbeziehung durch eine intensiviere Kundenorientierung. Der Netzbetreiber verfügt über eine spannende Customer Base vor allem im öffentlichen, kommunalen Raum, deren Umsätze durch gezieltes Cross- und Up-Selling gesteigert werden können (Stichwort: B2G). Unzureichende Kundenorientierung führt zu einem nicht Ausschöpfen des möglichen Potentials sowie unnötigen Herausforderungen bei  Konzessionsvergaben, kommunalen Zusammenarbeit o.ä..

Gezielte kontinuierliche Weiterentwicklung und Partnerschaften sind die Basis

Der Future System Operator enthält Antworten auf diese Herausforderungen und Muster, wie Netzbetreiber mit den neuen Instrumenten von heute ihre Weiterentwicklung vorantreiben können. Lösungsbausteine wie eine Handelsplattform zur Aufnahme des Leistungskatalogs benötigt, über den sich interessierte Versorgungsunternehmen informieren können, oder Vielzahl an Services und Assets, die gegen Entgelt auch anderen Versorgungsunternehmen zur Verfügung gestellt werden könnten, unterstützen Netzbetreiber darin Bessere Wirtschaftlichkeit, Erweitertes Kunden-Feedback und Gemeinsame Nutzung von Ressourcen zu erreichen. Schluss mit ineffizienter Nutzung der Assets, keiner ausgeprägten Serviceorientierung, fehlender Kooperationsbereitschaft.

 

 

  • FSO Business Re-Thinker
    FSO Business Re-Thinker 1021.35 KB Download

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diese Publikation erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören.