Im Handel nimmt das Weihnachtsgeschäft eine herausragende Stellung ein und ist für den Erfolg des Jahres von entscheidender Bedeutung. Daher begleiten wir auch dieses Jahr, zusammen mit dem IIHD Institut und „Der Handel“ das Weihnachtsgeschäft 2014 und betrachten dessen Entwicklung, Trends und Herausforderungen näher.

Für die zweite Ausgabe des ‚Holiday Newsletter‘ haben wir eine Konsumentenbefragung zum Status des Weihnachtsgeschäfts 2014 durchgeführt. Ziel war es, genauere Erkenntnisse über das aktuelle Konsumentenverhalten im diesjährigen Weihnachtsgeschäft und das noch freie Umsatzpotential zu erhalten. Die Befragung erfolgte am dritten Adventswochenende in 14 deutschen Großstädten.

An diesem dritten Adventswochenende zogen die Handelsumsätze deutlich an. In der ersten Ausgabe des ‚Holiday Newsletter’ haben wir bereits prognostiziert, dass die Voraussetzungen für ein umsatzstarkes Weihnachtsgeschäft 2014 gegeben sind und die Kauflust der Konsumenten in diesem Jahr später einsetzen wird. Unsere Befragung ergab, dass für die Händler eine Woche vor Weihnachten noch ein hohes Umsatzpotential besteht. Durchschnittlich sind rund 40 Prozent des Weihnachtsbudgets noch nicht ausgegeben.

Wie in der ersten Ausgabe des `Holiday Newsletter’ bereits dargestellt, gewinnen Cross-Channel-Strategien immer mehr an Bedeutung. Dies wurde in unserer Befragung bestätigt: 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie nicht nur im stationären Handel ihre Einkäufe erledigen, sondern zudem auch online.

Auch die Käufer, die online mit dem mobilen Endgerät ihre Weihnachtseinkäufe erledigen, nehmen zu. 27 Prozent der Befragten gaben an, ihr mobiles Endgerät zur Bestellung von Produkten zu verwenden.

  • Konsumentenbefragung zum Status des Weihnachtsgeschäfts 2014 auf Deutschlands bedeutendsten Einkaufsstraßen 1009.73 KB Download

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diese Publikation erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören.