Für Firmen ist ein optimiertes Transportmanagement ein unschlagbarer Wettbewerbsvorteil, der darüber hinaus Zeit und Geld sparen kann. In unserer aktuellen Umfrage unter 200 europäischen Logistik- und Supply Chain Management-Experten aus Frankreich, Italien, Spanien, Schweden und Deutschland gaben 84 Prozent an, dass sie Transportmanagement als eine Kernkompetenz in ihrem Unternehmen sehen. Die Bedeutung dieser Kernkompetenz und die Unterstützung mit geeigneten Systemen zur Planung und Überwachung der Transporte zeigen jedoch eine deutliche Diskrepanz. Immerhin überlassen über die Hälfte dieser Unternehmen unternehmensfremden Ressourcen diese wichtigen Aufgaben.
In einer digitalisierten Welt liegt es nahe, die bereits existierenden Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) auch im Transportmanagement auszuschöpfen. Bislang nutzen jedoch nur rund 31 Prozent der Befragten KI-basierte selbstlernende Microservices dafür. Dies zeigt, dass viele Unternehmen das Potenzial von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz im Transportmanagement noch nicht erkannt haben.
Unternehmen, die wiederum KI-Microservices bereits jetzt einsetzen, werden es wahrscheinlich auch in Zukunft tun. So geben 84 Prozent der befragten Experten, die KI bereits nutzen, an, es auch weiterhin zur Stärkung der Lieferzuverlässigkeit nutzen zu wollen. Weitere 87 Prozent planen, über diesen Weg Frachtkosten einzusparen.
Alle zentralen Erkenntnisse der Umfrage „Künstliche Intelligenz im Transportmanagement“ sowie unser Ausblick und entsprechende Handlungsempfehlungen finden Sie anschaulich zusammengefasst in unserer Infografik. Diese steht Ihnen im Download-Bereich zur Verfügung.