Mai 2023

 

Die Software, mit der Unternehmen zentrale Geschäftsprozesse steuern, ist so etwas wie das zentrale Nervensystem einer Organisation und in unseren Beratungsprojekten rund um die IT-Strategie rücken in die Jahre gekommene Anwendungen zunehmend in den Fokus unserer Kunden.

Die Erneuerung/Modernisierung und auch der Austausch von selbst entwickelten Kernapplikationen wird, insbesondere auf Mainframes, für eine Vielzahl von Unternehmen in zunehmendem Maße zu einer der zentralen Herausforderungen. Die Entscheidung über eine Modernisierung und die Auswahl des am besten geeigneten Modernisierungsansatzes ist eine strategische Weichenstellung mit weitreichenden Folgen für das Business und die IT.

Mainframe-Modernisierungsprojekte sind nicht nur kostenintensiv, hochkomplex und risikoreich, sondern stellen in vielen Fällen auch Veränderungsprojekte für die IT-Organisation selbst dar. Trotzdem gelten solche Projekte aufgrund der digitalen Transformation und der Modernisierung der Geschäftsprozesse in den Unternehmen als unvermeidlich. Da Mainframes technisch die „Königsklasse” der leistungsfähigsten Server darstellen, liegt die Messlatte zudem hoch, wenn es darum geht, hierbei eine vergleichbare Skalierbarkeit, Performance, Sicherheit und Hochverfügbarkeit zu erreichen.

In unserem aktuellen Whitepaper geben wir einen Überblick über die Möglichkeiten der Modernisierung für Legacy-Anwendungen aus strategischer Sicht und strukturieren die am Markt angebotenen Lösungen.

Anforderungen des Business

Den Realitäten und Herausforderungen der Mainframes und Legacy-Applikationen stehen die Wünsche des Business nach Digitalisierung, höherer Effizienz und verbesserter Time-to-Market entgegen. Aktuelle Daten zeigen, dass die Forderungen des Business über die Zeit zunehmen.

Zwei Paradigmenwechsel stehen an: „kaufen“ statt „selbst programmieren“ und „Cloud“ statt „On-Premise“

Bei unseren Beratungsprojekten im Bereich IT-Strategie der letzten Jahre ist ein klarer Willen der Entscheidungsträgerinnen und -träger zu erkennen, vermehrt in externe Software, cloudbasierte Lösungen und SaaS-Modelle zu investieren. Durch die beiden Paradigmenwechsel werden auf Kernfragen – beispielsweise zu Kosten, Sourcing, Skills & Staff und den Kernkompetenzen der IT – in Zukunft neue und andere Antworten folgen.

Modernisierungsansätze

Es stellt sich also die Frage: Welche Möglichkeiten der Modernisierung gibt es für Mainframes?

Auf Basis einer Vielzahl an Gesprächen mit Lösungsanbietern, Dienstleistern und Kunden sowie dem Studium diverser Analysen, White- & Redpapers haben wir die am Markt angebotenen Lösungen strukturiert, ähnlich einem Beipackzettel eines Medikaments. In diesem Zuge...

  • wird ihre Wirkung auf die typischen „Pain Points“ beschrieben,
  • herausgearbeitet, wann ein Einsatz überhaupt in Frage kommt,
  • Aufwand, Kosten, Dauer sowie Risiken und Erfolgsaussichten dargestellt und
  • bewertet, ob die Maßnahmen kurz- bis mittelfristigen oder eher als strategische Initiativen einzuordnen sind. 

Unser Ziel ist es, Verständnis dafür aufzubringen, was wann gut funktioniert, welche Wirkungen und „Nebenwirkungen“ mit den Ansätzen verbunden sind, um den Entscheidungsprozess bei der Auswahl der für Sie optimalen Lösung der „Legacy Modernization“ zu beschleunigen.

In Anlehnung an Gartners „Fünf R’s der Mainframe Modernisierung“ haben wir folgende fünf Lösungsansätze formuliert, die verschiedene (meist positive) Effekte mit sich bringen:

1. Replace

___

Bei diesem Ansatz geht es darum, die überholten Mainframes zu optimieren oder im besten Fall durch eine Standard-Software / Branchenlösung zu ersetzen – die Vorteile hierfür sind flagrant.

2. Rebuild

___

In seltenen Fällen ist es sinnvoll, eine Altapplikation neu aufzubauen, d.h. neu zu programmieren. Die Regel bleibt jedoch: „kaufen statt selbst programmieren“.

3. Offloading (auch „Replatform” oder „Rehost“)

___

Bei dem „Offloading“ oder „Lift & Shift“-Migration einer Altanwendung auf z. B. Linux oder Windows wird der Source Code auf die Zielplattform migriert und dort kompiliert, gefolgt von weiteren notwendigen Schritten bis die Programme anschließend vollständig laufen. Damit ein „Offloading“ funktioniert, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.

4. Code-Conversion (auch „Re-Architect”)

___

In diesem Fall wird der Source Code durch einen Converter oder Cross-Compiler in eine andere Programmiersprache übersetzt und auf x86 portiert. Hierbei gibt es verschiedene Varianten. Die Kunst besteht darin, die Wartbarkeit des konvertierten Source Codes zu erhalten.

5. Retire

___

Diese Option bezieht sich auf die Außerbetriebnahme von bestehenden Anwendungen. Hierbei ist es wichtig, im Vorfeld alle Abhängigkeiten und insbesondere alle Schnittstellen zu verstehen und einzuplanen.

Sie sind interessiert an ausführlichen Informationen zu den genannten fünf Optionen? Lesen Sie mehr in unserem Whitepaper.

Modernisierung einzelner Komponenten und unterstützende Maßnahmen

Neben diesen „großen“ Lösungen gibt es in der Praxis auch Mischformen oder kombinierte Ansätze sowie eine Reihe kleinerer, gezielter Ansätze oder unterstützende Maßnahmen, die in der Publikation aufgeführt und detailliert beschrieben sind. Die entsprechenden Maßnahmen können sowohl einzeln oder in Kombination umgesetzt werden und auch zusätzlich zu den vorgenannten umfassenden Lösungsansätzen eingeplant werden.

Wie geht es weiter?

Mit den Inhalten unserer Veröffentlichung möchten wir Transparenz schaffen. Die weiteren Schritte liegen vermutlich auf der Hand: Das Herausarbeiten der spezifischen Pain Points im eigenen Unternehmen, die Identifikation geeigneter Lösungsansätze von Anbietern am Markt mit dem Ziel aus Ideen konkrete Pläne zu entwickeln, die Ideen zu einer für Sie passenden Modernisierungsstrategie zu entwickeln, passende Anbieter für die Umsetzung auszuwählen, die Modernisierung konkret zu planen und diese voranzutreiben.

Für Ihren weiteren Weg haben wir einige generelle Empfehlungen zur Vorgehensweise zusammengestellt, die wir Ihnen für die „Legacy Modernization“ an die Hand geben möchten. Kontaktieren Sie uns  – wir lassen Ihnen das gesamte Dokument gerne zukommen.

Wir lernen ständig und gerne hinzu und freuen uns über Ihre Hinweise, Erfahrungen und Empfehlungen zu diesem sowie verwandten Themen und laden Sie ein, uns diese an unsere Mailbox mainframemodernization@bearingpoint.com zu senden.

Für Ihre Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diese Publikation erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören.