Das zehnte NEWretail Paper wagt einen Blick in die nähere Zukunft des Internets und beschreibt, wie die zentralen Charakteristika eines weitestgehend dezentralen Internets den Online-Handel und die Interaktion zwischen Unternehmen und Kund:innen verändern werden. Dabei werden nicht nur die Kernkonzepte und wesentlichen Technologien eines Web 3.0 wie zum Beispiel Blockchain, Smart Contracts, Token oder künstliche Intelligenz dargelegt.
Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, die revolutionäre Kraft für Unternehmen und Manager:innen herauszuarbeiten und darzulegen, welche Denkmuster überwunden werden müssen, um in einem Web 3.0 erfolgreich zu sein. Neue Geschäftsmodelle, personalisierter Produkte oder effizientere Prozesse sind nur einige Beispiele zukünftiger Nutzenpotenziale. Dem stehen jedoch mannigfaltige Risiken gegenüber. Das NEWretail Paper #10 gibt Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen erste Erfahrungen in der Integration von Web 3.0-Technologien meistern können und wie organisatorische Prozesse umzugestalten sind, um mit der aktuellen Entwicklung des Web 3.0 Schritt zu halten.
Unter dem Begriff Web 3.0 wird die nächste Entwicklungsstufe des Internets bezeichnet, die auf der Dezentralisierung von Daten, Identität und Transaktionen basiert. Diese verspricht allen Akteuren die Chance auf neue digitale und dezentrale Geschäftsmodelle, die es erlauben, dass Nutzer:innen direkt miteinander ohne Mittler, die Informationen oder Gewinne für sich beanspruchen, interagieren, Leistungen erbringen oder Handel betreiben. Befürworter:innen eines Web 3.0 erwarten, dass dieses neue Wirtschaftszweige, neue Produktklassen und neue Online-Dienstleistungen schaffen wird. Ein vollkommen dezentrales Internet würde tatsächlich alles verändern – welche Veränderungen das Web 3.0 genau impliziert, erfahren Sie in unserem Whitepaper.
Unternehmen sind gut beraten, bereits jetzt die richtigen Voraussetzungen zu schaffen, mit denen sie im Web 3.0 bestehen. Noch gibt es Raum für Experimente. So können Unternehmen neue Technologien erforschen, sie verstehen, und erkennen, wie sie sich auf ihr Geschäft auswirken und wo sie sinnvoll zum Einsatz kommen können. Pilotprojekte oder kleinere Teams für die Entwicklung neuer Produkte oder Services können gute Räume dafür sein. Noch ist das Web 3.0 im Frühstadium, doch das neue Zeitalter des Internets wird kommen. Für Firmen wird es in den nächsten Jahren zunehmend bedeutsam, über die entsprechenden Grundlagen zu verfügen.
Kay Manke, globaler Leiter Operations bei BearingPoint und Retail-Experte
Das Web 3.0 verändert die Art und Weise, wie Unternehmen und Kund:innen interagieren. Die wirklich zentrale Veränderung besteht jedoch darin, dass sich Unternehmen und Manager:innen auf eine dezentralisierte und transparente Zukunft vorbereiten müssen, in der Kund:innen mehr Kontrolle über ihre Daten haben und eine hohe Vertrauenswürdigkeit zur zentralen Schlüsselressource wird.
Die neue Entwicklungsstufe des Internets bringt vielzählige neue Chancen für Unternehmen mit sich, doch gewisse Risiken und Herausforderungen bleiben nicht aus – auf diese gehen die Autoren im Whitepaper im Detail ein. Darüber hinaus werden fünf Erfolgsfaktoren definiert, um im Web 3.0 Geschäft auszubauen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.