Dezember 2020

Wachstumssegment oder Rohrkrepierer?

Die sechste Ausgabe der NEWretail-Reihe untersucht die Zukunftsfähigkeit des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland. Dabei beleuchtet NEWretail die Hintergründe der rasanten Entwicklung des Online-Lebensmittelhandels unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie. NEWretail analysiert die zentralen strukturellen, konsumenten- sowie anbieterspezifischen Hürden und Herausforderungen, die einen Durchbruch des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland bislang verhindern. NEWretail kommt dabei zu dem Schluss, dass Online Food Retailing bislang vor allem durch innovative Nischen-Start-ups geprägt ist und von etablierten Anbietern grundlegend neue Geschäftsmodelle verlangt, in denen Technologie, Datenzentrierung sowie Customer Experience eine zentrale Rolle einnehmen.

Die Wachstumsdynamik im weltweiten Online-Handel ist weiterhin ungebrochen. Über alle Warensegmente wird ein durchschnittliches jährliches Online-Wachstum bis 2023 von 15,9 Prozent erwartet. Ein besonders wachstumsstarkes Warensegment ist dabei allen voran der Online-Lebensmitteleinzelhandel mit einem prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von 24,8 Prozent bis 2027.

Gerade in Zeiten der COVID-19-Pandemie kommt dem Online-Handel eine maßgebliche Bedeutung zu. Staatlich angeordnete Schließungen des stationären Einzelhandels sowie insbesondere die Angst vieler Konsumenten vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 und damit einhergehend dem selbst verordneten „Social Distancing“ forcieren dabei das Online-Wachstum. Diese Entwicklung trifft vor allem auf den (Online-) Lebensmitteleinzelhandel zu, der als großer Gewinner dieser Zeit hervorgeht. Wie der internationale und insbesondere auch der europäische Vergleich zeigen, scheint der Online-Lebensmittelhandel (auch unabhängig von möglichen COVID-19-Effekten) langfristig durchaus einen potenziellen Anteil von bis zu zehn Prozent am gesamten Lebensmitteleinzelhandel erreichen zu können.

Ein nachhaltig erfolgreicher Online-Lebensmittelhandel wird jedoch nur gelingen können, wenn dieser auch für die Handelsunternehmen auf einem profitablen Geschäftsmodell aufbaut. Die bloße Erweiterung des stationären Vertriebs um den Online-Kanal, ohne dabei die zentralen, erfolgskritischen Stellschrauben zu verändern, wird dabei langfristig zum Misserfolg führen – wie die letzten Jahre eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben. Vielmehr werden fünf grundlegende Anpassungen bestehender Geschäfts- und Betriebsmodelle unausweichlich:

  • „Click-&-Collect” als Zukunftsmodell
  • Filialen als dezentrale automatisierte Mikro-Fulfillment-Center für mehr Kosteneffizienz
  • Neue Pricing-Modelle – Mehrwertleistungen erfordern Gebühren
  • Daten der Lebensumstände sowie Kauf- sowie Konsumgewohnheiten der Kunden werden erfolgskritisch – für Händler, aber auch für die Hersteller
  • Customer Experience – Kunden von den Mehrwerten überzeugen

Lesen Sie mehr in unserem White Paper „NEWretail #6 - Online Food Retailing“ im Downloadbereich.

  • NEWretail #6: Online Food Retailing
    NEWretail #6: Online Food Retailing 895.91 KB Download

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diese Publikation erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören.

Wir verknüpfen Business- und IT-Trends, um den Handel neu zu definieren