Die Publikationsreihe Digital & Strategy von BearingPoint und dem IIHD Institut beleuchtet aktuelle und strategisch relevante Themen mit dem Schwerpunkt der Digitalisierung. Sie hinterfragt bestehende Denkweisen, gibt neue Impulse und zeigt Lösungswege in einer neuen, datengetriebenen und komplexeren Welt auf.
Die dritte Ausgabe „Predictive Enterprise Operating Model“ beschäftigt sich mit der zunehmenden Bedeutung von informierten und datengesteuerten Entscheidungsfindungen für Unternehmen.
Unternehmen müssen heutzutage mehr denn je komplexe Entscheidungen treffen, um sich den wandelnden und zunehmend individualisierten Kundenbedürfnissen und -erwartungen anzupassen. In einer zunehmend komplexen und datengesteuerten Welt hat das reine Verlassen auf das Bauchgefühl statt datengestützter Entscheidungsprozesse negative Auswirkungen auf Effizienz und Effektivität für die Organisationen. Die Bedeutung von Predictive Enterprise steigt und somit laut BearingPoint und dem IIHD Institut auch die Relevanz für Unternehmen, ihre Betriebsmodelle entsprechend umzugestalten, um schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen.
Die Transformation zu einem prädiktiven Unternehmen basiert auf einem vierstufigen Ansatz, einschließlich fünf zentraler Dimensionen, die entwickelt werden müssen, um Daten zu finden, zu erfassen und ihre Bedeutung zu extrahieren sowie die Geschwindigkeit und Qualität der Entscheidungsfindung in Unternehmen zu erhöhen.
Folgende fünf Dimensionen spielen hierbei eine wichtige Rolle:
Das letztendliche Ziel von Predictive Enterprise ist es, kontinuierlich aus den Daten abgeleitetes geistiges Eigentum zu schaffen, das dem Kunden einen echten Mehrwert bietet. Indem laufend Produkte, Märkte, Wettbewerber und sich verändernde Regelungen beobachtet und so neue Entwicklungen und Möglichkeiten erkannt werden, wird das prädiktive Unternehmen automatisch auch strukturell agil und erfindet sich quasi laufend neu. Damit die Transformation jedoch gelingt, erfordert es den Aufbau einer Datendemokratie; die Etablierung neuer Organisationsstrukturen; die Veränderung der Rolle Managements und des Führungsstils; die Vermeidung von blinden Flecken und die Etablierung einer offenen Kommunikation und Konfrontation unterschiedlicher Denkweisen. Und nicht zuletzt die Neuausrichtung der Anreizstrukturen, um den Wandel zu erleichtern.
Marcel Tietjen, Partner bei BearingPoint