Juni 2022
Der Transformationsdruck auf die Automobilbranche wächst rasant und die Etablierung neuer Geschäftsmodelle gerade im Software-Bereich werden immer wichtiger. Auch digitale Dienstleistungen im Auto nehmen an Bedeutung zu. Der US-amerikanische Hersteller Tesla hat das früh erkannt und treibt die Konkurrenz mit immer neuen Geschäftsmodellen vor sich her. Währenddessen bedienen deutsche Automobilhersteller – noch mitten in der Transformationsphase – den Markt der digitalen Dienste bisher nur zögerlich. Jedoch haben auch sie seit unserer Veröffentlichung "Software-over-the-air (SOTA) - saving costs and improving customer experience" im Jahr 2019 ihr Angebot in Bezug auf SOTA erweitert.
Für die Studie wurden über 600 Teilnehmende in Deutschland, USA und China zu ihren Erwartungen und Präferenzen in Bezug auf digitale Dienstleistungen und ihre Zahlungsbereitschaft für jede Dienstleistungskategorie - Sicherheitsdienste, Navigation & Infortainment, Komfort und Unterhaltung - befragt. Die Befragten waren im Schnitt 35 Jahre alt und besaßen ein Auto.
Weltweit geben 93 Prozent der befragten Kunden an, sich für die Nutzung und den Erwerb digitaler Dienste durch neue Software-Updates für ihr Auto zu interessieren. Besonders China stellt hier den größten, aber auch anspruchsvollsten Markt in Bezug auf digitale Dienste dar. Die aus Verbrauchersicht wichtigsten Ausstattungskategorien weltweit sind Sicherheit (91 Prozent), Navigation und Infotainment (84 Prozent), gefolgt von Komfort (71 Prozent) und Unterhaltung (66 Prozent).
Die Top-3-Dienste weltweit innerhalb der oben genannten Kategorien sind Echtzeit-Verkehrsinformationen, Diebstahlschutz, sowie Warn- und Schließsystemfunktionen.
Deutsche Konsumenten haben im Vergleich die geringste Kaufabsicht hinsichtlich der Nutzung digitaler Dienste. Im Durchschnitt können sie sich vorstellen, jährlich 214 Euro für digitale Dienste auszugeben. Die höchste Zahlungsbereitschaft zeigen die chinesischen Konsumenten, die durchschnittlich 353 Euro pro Jahr ausgeben wollen.
Weltweit ist es den Kunden wichtig, flexibel im Hinblick auf die Art und Zeitpunkt des Erwerb digitaler Funktionenzu sein. Der Trend geht leicht in Richtung des Kaufs von Ausstattungspaketen (z. B. Paket mit Sicherheitsfunktionen), aber das Angebot einzelner Funktionen (z. B. Warnsysteme) ist ebenso wichtig. Zudem erwarten 90 Prozent der Kunden das Angebot einer kostenlosen Testphase bei der Nutzung digitaler Dienste.
Eine Infografik und die komplette Studie (in englischer Sprache) mit allen Detailergebnissen und unseren Handlungsempfehlungen steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Viel Freude bei der Lektüre!