Autos sind zu mobilen Technologieplattformen mit mehr als 100 elektronischen Steuergeräten und großen HD-Touchscreens geworden. Software over-the-Air (SOTA)-Technologie ermöglicht es den Automobilherstellern, Fahrzeuge mit Remote-Software-Updates für eine Reihe von Funktionalitäten auszustatten, die weit über Infotainmentsysteme hinausgehen.

Eine Fahrt in die Werkstatt wird bald nur noch für hardwarebezogene Reparaturen nötig sein, bei den meisten anderen Mängeln wird eine solche Fahrt bald der Vergangenheit angehören.

In unserer Studie haben wir untersucht:

  • Was erwarten die Kunden von SOTA und welche Vorteile werden wahrgenommen?
  • Wie hoch ist der Implementierungsstatus und Reifegrad von SOTA bei den Top-Herstellern* in Deutschland im Vergleich zu globalen Benchmarks?
  • Welche Kosteneinsparungen könnten die Top-Hersteller* erwarten, wenn ihre SOTA-Technologie ausgereifter wäre?
  • Was sind die wichtigsten Handlungsempfehlungen für die Automobilhersteller?
     *gemessen an den Verkaufszahlen in Deutschland

SOTA als wichtiger Treiber für Kundenzufriedenheit

Die Mehrheit der Kunden versteht die Vorteile und wird die SOTA-Funktionen aufgrund von "Komfort", "Zeitersparnis" und "Mehrwert" als wichtige Treiber für eine höhere Kundenzufriedenheit nutzen.

Kosten senken mit SOTA

SOTA kann die Kosten für Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister um Milliarden Euro senken, indem es Rückrufaktionen verhindert, Fernreparaturen durchführt und schnell auf mögliche Cyber-Sicherheitsprobleme reagiert.

Neue Einnahmequellen sichern

Die Technologie ermöglicht eine direkte Beziehung zum Kunden und Interaktionen zu entwickeln, z.B. über HMI oder Contact Center. Die zunehmende Zahlungsbereitschaft der Kunden für die damit verbundenen Funktionen und die technischen Möglichkeiten werden neue Einnahmequellen erschließen.

BearingPoint hat eine Reifegradbewertung für SOTA entwickelt und ein 100-Punkte-Scoring-Modell erstellt, um den Grad der Implementierung bei den Autoherstellern zu bewerten. Dieses Scoring-Modell analysiert den Leistungsumfang, die damit verbundene Fahrzeugarchitektur, das Kundenerlebnis und zusätzliche Dienstleistungen. Damit können OEMs entsprechend ihrer SOTA-Reife in fünf verschiedene Stufen von "Basic" bis "Master" eingeteilt werden: 

Das sind unsere Handlungsempfehlungen:

  • Beschleunigen Sie Ihre SOTA-Aktivitäten, indem Sie F&E, Produktion, Vertrieb und After-Sales mit klaren Prozessen, ausreichender Kapazität und Know-how sowie einem Verständnis für Nutzen und Business Case-Potenzial befähigen.
  • Hören Sie auf die Stimme des Kunden und setzen Sie UX- und funktionale Anforderungen um und beobachten Sie genau, wie sich diese in den nächsten zwei bis fünf Jahren verändern und entwickeln werden.
  • Priorisieren Sie SOTA-Aktivitäten in Bezug auf Business Case, Kundenanforderungen und Technologieentwicklung als Enabler für flexible Verkaufs- und Preismodelle (Abo/On-Demand).
  • Denken Sie an ein stringentes Cybersicherheitsprogramm, um Cyberangriffe und Missbrauch zu verhindern.

Die komplette Studie in englischer Sprache steht Ihnen zum Download zur Verfügung.

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diese Publikation erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören.