Autos sind zu mobilen Technologieplattformen mit mehr als 100 elektronischen Steuergeräten und großen HD-Touchscreens geworden. Software over-the-Air (SOTA)-Technologie ermöglicht es den Automobilherstellern, Fahrzeuge mit Remote-Software-Updates für eine Reihe von Funktionalitäten auszustatten, die weit über Infotainmentsysteme hinausgehen.
Eine Fahrt in die Werkstatt wird bald nur noch für hardwarebezogene Reparaturen nötig sein, bei den meisten anderen Mängeln wird eine solche Fahrt bald der Vergangenheit angehören.
Die Mehrheit der Kunden versteht die Vorteile und wird die SOTA-Funktionen aufgrund von "Komfort", "Zeitersparnis" und "Mehrwert" als wichtige Treiber für eine höhere Kundenzufriedenheit nutzen.
SOTA kann die Kosten für Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister um Milliarden Euro senken, indem es Rückrufaktionen verhindert, Fernreparaturen durchführt und schnell auf mögliche Cyber-Sicherheitsprobleme reagiert.
Die Technologie ermöglicht eine direkte Beziehung zum Kunden und Interaktionen zu entwickeln, z.B. über HMI oder Contact Center. Die zunehmende Zahlungsbereitschaft der Kunden für die damit verbundenen Funktionen und die technischen Möglichkeiten werden neue Einnahmequellen erschließen.
BearingPoint hat eine Reifegradbewertung für SOTA entwickelt und ein 100-Punkte-Scoring-Modell erstellt, um den Grad der Implementierung bei den Autoherstellern zu bewerten. Dieses Scoring-Modell analysiert den Leistungsumfang, die damit verbundene Fahrzeugarchitektur, das Kundenerlebnis und zusätzliche Dienstleistungen. Damit können OEMs entsprechend ihrer SOTA-Reife in fünf verschiedene Stufen von "Basic" bis "Master" eingeteilt werden:
Die komplette Studie in englischer Sprache steht Ihnen zum Download zur Verfügung.