Dezember 2024

 

Nach den epochalen Umwälzungen von Basel III bis AnaCredit in den 2010er Jahren erfährt das aufsichtsrechtliche Meldewesen der Banken derzeit einen weniger spürbaren Wandel. Neue Technologien wie Cloud Computing werden adaptiert, Datenqualität und Kreuzvalidierung sind in den Fokus der Aufsicht gerückt und der Paradigmenwechsel hin zu einem umfassenderen granularen Reporting im IReF steht unmittelbar bevor. In der BearingPoint Regulatory Reporting Studie haben wir europäische Banken zu ihren Ansichten über den aktuellen und zukünftigen Stand des Meldewesens in den Dimensionen Organisation, Reportingqualität, Digitalisierung und Change Management befragt.

Über die Studie

  • Die Studie ist als wiederkehrende Studie konzipiert, um die Entwicklungen im europäischen Meldewesen zu verfolgen, insbesondere im Hinblick auf regulatorische Änderungen.
  • Die Studie vergleicht den Status Quo und die Erwartungen in fünf Jahren für Schlüsseldimensionen wie Organisation, Berichtsqualität und Digitalisierung.
  • Die Studie umfasst bereits in der ersten Iteration mehr als 35 Institutionen aus 8 europäischen Ländern, weitere Teilnehmer werden erwartet.
  • Die Studie zeigt bedeutende Erkenntnisse über die zu erwartenden Entwicklungen im Regulatory Reporting nach 2024.

Auf der Grundlage der Antworten präsentieren wir ein (Selbst-)Bild des aufsichtsrechtlichen Meldewesens in Banken heute sowie in fünf Jahren, hier sehen wir Folgendes:

Bis 2030 werden voll integrierte End-to-End SaaS-Lösungen das Regulatory Reporting dominieren. Die meisten Banken werden die Cloud-Migration abgeschlossen haben und das On-Premise-Bereitstellungsmodell ist obsolet geworden.

Das aufsichtsrechtliche Meldewesen wird zunehmend im Bereich des CFO zentralisiert. Ein Trend, der sich voraussichtlich noch verstärken wird, möglicherweise aufgrund der verstärkten Gegenprüfung durch die Aufsichtsbehörden. 

Die Banken weiten das Berichtswesen auf Bereiche wie ESG und Finanzkriminalität aus, wobei das aufsichtsrechtliche Berichtswesen zunehmend wertvolle Daten und Erkenntnisse für die Banksteuerung und das Management liefert. 

Zwar gibt es derzeit noch keinen sichtbaren Einsatz von Künstlicher Intelligenz im aufsichtsrechtlichen Meldewesen, aber es besteht ein starker Glaube an die Use Cases, welche sich in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich realisieren werden. 

Die Datenqualität ist nach wie vor eine zentrale Herausforderung für die Banken, die durch die jüngste aufsichtsrechtliche Prüfung noch verstärkt wird. Während Initiativen die Qualität verbessert haben, sind weitere Fortschritte zu erwarten.

Im Download finden Sie erste Einblicke in kommende Herausforderungen und Veränderungen, welche unser Experte Stefan Kauerauf auf der RegTech Convention 2024 vorgestellt hatte. Die vollständige Studie wird im Januar 2025 verfügbar sein. 

Autoren der Studie: Stefan Kauerauf, Markus Frik und Holger May

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf, um Näheres zu den Studienergebnissen zu erfahren.

Kontaktieren Sie uns

  • Teaser Studie Regulatory Reporting
    Teaser Studie Regulatory Reporting 829.47 KB Download

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diese Publikation erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören.