März 2025
Nachhaltigkeit im Einzelhandel: Ein klares Ziel – aber wie sieht die Realität aus? Während viele Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen eines nachhaltigen Handels überzeugt sind, bleibt der Preis für Endkund:innen oft das entscheidende Kriterium. Die Diskrepanz zwischen Anspruch und tatsächlichem Kaufverhalten ist nach wie vor erheblich.
Um ein tieferes Verständnis für die nachhaltigen Absichten und das Verhalten europäischer Verbraucher:innen zu gewinnen, führte BearingPoint gemeinsam mit dem französischen Meinungsforschungsinstitut ODOXA im Herbst 2024 eine umfassende Befragung durch. Die Ergebnisse zeigen nicht nur, wie deutsche Konsument:innen im Vergleich zu anderen Europäern Nachhaltigkeit wahrnehmen, sondern auch, welche Trends bei der Umsetzung nachhaltiger Einkaufspraktiken dominieren. Zur Publikation
|
80 % der Deutschen kaufen in großen Mengen oder mit wiederverwendbaren Behältern (Europa: 73 %).
Auch Bio-Lebensmittel sind weit verbreitet: 78 % der Deutschen greifen zu diesen Produkten (Europa: 75 %).
Die am weitesten verbreitete Praxis ist jedoch der Einkauf regionaler Produkte, bei dem Italien mit 89 % führt, während Deutschland bei 84 % liegt.
Die Ergebnisse unserer Studie zeigen deutlich, dass Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland zunehmend nachhaltige Kaufentscheidungen treffen, insbesondere ist eine Zunahme beim Kauf von Second-Hand-Produkten und Bio-Produkten zu beobachten. Vertrauen in die Nachhaltigkeitsversprechen von Marken wird dabei zu einem entscheidenden Faktor. Die Anforderungen der Verbraucherinnen und Verbraucher verändern sich, und Unternehmen im Einzelhandel müssen ihre Strategien entsprechend anpassen, um nicht nur Produkte anzubieten, sondern auch ein glaubwürdiges Engagement für Nachhaltigkeit zu zeigen. Diese Entwicklung stellt eine bedeutende Chance für Marken dar, sich langfristig zu positionieren und eine starke Bindung zu ihren Kundinnen und Kunden aufzubauen.
Nikolaos Sioulvegas, Partner bei BearingPoint und Retail-Experte
Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um die erste Ausgabe des von der Management- und Technologieberatung BearingPoint in Zusammenarbeit mit dem französischen Meinungsforschungsinstitut ODOXA realisierten Sustainable Retail Observatory. Für die Studie wurden die Verbraucherpraktiken in Deutschland, im Vereinigten Königreich, Frankreich, den Niederlanden und Italien genauer unter die Lupe genommen. Insgesamt 4.000 Personen wurden hierfür im Herbst 2024 zu ihren Verbraucherpraktiken befragt.