Zukunft beginnt mit Veränderung
Wir sind überzeugt davon, dass es gut ist, in Bewegung zu bleiben. Neue Wege zu gehen. Die Herausforderungen von morgen bereits heute anzunehmen. Themen, die uns bewegen, voranzutreiben. Zielstrebig auf die Zukunft zuzugehen. Vom Status Quo zum Status Go!
Wir wissen aber auch, dass Durchstarten mit Durchdenken beginnt. Dass vor jedem Schritt nach vorne ein Moment des Innehaltens steht. Wo bin ich? Wo will ich hin? Wie erreiche ich mein Ziel?
Wir sind dabei an Ihrer Seite. Geben Antworten. Und stellen die wichtigen Fragen. Mit Leidenschaft für Nachhaltigkeit, Effizienz und Wachstum – eben NEW. Wir leben Weitblick auf Augenhöhe. Wir hören zu. Und nehmen uns Zeit. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen. Gemeinsam schaffen wir Innovation. Für Sie. Und Ihr Unternehmen.
Von KI-basierter Wertschöpfung bis zur kanalübergreifenden Customer Journey – gemeinsam gestalten wir den Handel von morgen.
Und genau damit beschäftigt sich die siebte Ausgabe der NEWretail-Reihe in Zusammenarbeit mit dem IIHD-Institut – die Möglichkeiten, Vorteile und den Umsetzungsstand einer automatisierten Wertschöpfungskette im Handel. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird verdeutlicht, warum Künstliche Intelligenz (KI) als die Schlüsseltechnologie für den (Einzel-)handel gesehen werden kann.
Insbesondere wenn Kundennähe, Personalisierung und konvergierende Geschäftsprozesse die zentralen Erfolgsfaktoren der nächsten Jahrzehnte sind. Die KI-Weiterentwicklung und ihr zunehmender Einsatz haben schon jetzt einen massiven Einfluss auf die Konsumgüterindustrie und ganz besonders auf den Einzelhandel. Unser aktuelles White Paper verdeutlicht, dass bereits heute die KI, traditionelle regelbasierte Planung und Vorhersagemodelle ersetzen kann, um bei sinkenden Kosten in der Wertschöpfungskette agiler und effektiver zu werden. Sie kann das Kundenverhalten simulieren und vorhersagen und individuelle Empfehlungen, Angebote und Produkte vorschlagen.
NEWretail verdeutlicht, dass sich der Einzelhandel endgültig durch die Pandemie gewandelt hat. Schnelle Reaktionen und agile Methoden rücken immer mehr in den Vordergrund und vereinfachen laut Studie das schnelle Reagieren auf Veränderungen.
Um weiterhin ihren Erfolg am Markt zu sichern, legen viele Einzelhändler den Fokus darauf, agiler und effektiver zu werden – dies allerdings mit niedrigen Kosten. Aus diesem Grund investieren sie in die Entwicklung digitaler Strategien wie ausgebaute Webpräsenzen in KI und Robotik. Insbesondere die Weiterentwicklung und der Einfluss von KI auf die Konsumgüterindustrie sowie den Einzelhandel steigt.
Weltweit erkennen Einzelhändler, dass die Einzelhandelswelt durch neue Technologien in halsbrecherischer Geschwindigkeit transformiert wird und sie gezwungen sind, neue Strategien zu entwickeln. Leider findet KI bisher allzu oft nur in kundenorientierten Funktionen Anwendung. Dabei gibt es Anwendungsbereiche über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg – vom Omnichannel-Marketing über die Modellierung des Kundenerlebnisses und die Gestaltung eines kundenorientierten Merchandisings bis hin zum Beschaffungs- und Liefermanagement sowie dem effizienten Betrieb von Filialen.
Kay O. Manke, Partner bei BearingPoint
Durch die Simulation mittels sogenannter digitaler Zwillinge von der realen Welt ergeben sich komplett neue Chancen für die gesamte Branche – beispielsweise hinsichtlich Kundenverhalten, Lieferketten, Prozessen und Produkten. Diese NEWretail-Studie beinhaltet Praxisbeispiele internationaler Handelsunternehmen in Hinblick auf ihre Bestrebungen in der Entwicklung automatisierter, KI-basierter Wertschöpfungsketten.
Laut NEWretail wird das Skalierungspotenzial der digitalen Technologie in der gesamten Wertschöpfungskette jedoch noch nicht ausgeschöpft, auch wenn die Einzelhändler bereits vermehrt die Möglichkeiten der KI testen. Viele sind noch nicht sicher, in welche Technologie sie investieren sollten und wo sie mit der Transformation der Wertschöpfungskette beginnen sollen.
NEWretail zeigt die Transformation der Wertschöpfungskette des Einzelhandels durch KI. Diese findet durch die Steigerung der Effektivität von Abläufen, die Verbesserung von Abläufen in den Filialen bei geringeren Kosten, das Wissen um Kundenbedürfnisse und die Erhöhung der Personalisierung oder der Verbesserung des Kundenservice und somit der Stärkung der Kundenbindung statt.