Juni 2019
Die Mehrheit der Deutschen (53 Prozent) spricht sich gegen den Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen wie Transportdrohnen in der Stadt aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von YouGov in unserem Auftrag. Knapp die Hälfte der Befragten (51 Prozent) ist auch gegen den Einsatz von autonomen Flugtaxis in städtischen Gebieten. Gerade ältere Befragte zeigen sich kritisch: Mehr als ein Viertel der über 55-Jährigen (26 Prozent) sieht keinen besonderen Nutzen der Warendrohnen und Flugtaxis.
Die Skepsis der Deutschen beim Einsatz der Luftfahrzeuge in der Stadt beruht darauf, dass sie hier größere Gefahren erkennen. 56 Prozent aller Befragten sehen Abstürze durch technische Defekte dieser unbemannten Fluggeräte in bevölkerungsreichen Gebieten als Risiko. 49 Prozent befürchten eine erhöhte Gefahr durch Terroranschläge. 38 Prozent können sich vorstellen, dass Transportdrohnen oder Flugtaxis zur Überwachung missbraucht werden.
Die Akzeptanz für unbemannte Luftfahrzeuge hängt stark davon ab, ob es um den Einsatz in der Stadt oder auf dem Land geht. Über die Hälfte der Deutschen (57 Prozent) ist für den Einsatz von Warendrohnen in ländlichen Regionen. Nahezu jeder Zweite (48 Prozent) ist auch für den Einsatz von Flugtaxis auf dem Land.
Gefragt nach dem Hauptnutzen von Drohnen bzw. Flugtaxis, nannten 36 Prozent die bessere Versorgung von entlegenen Gebieten, 34 den schnelleren Transport von Waren und 29 Prozent erhoffen sich durch den Einsatz der Luftfahrzeuge weniger Fahrzeuge auf den Straßen. Viele sind sich aber auch schlicht unsicher: Knapp jeder Zehnte gab in der repräsentativen Umfrage „weiß nicht“ als Antwort bei dieser Frage an.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage von YouGov Deutschland in unserem Auftrag, an der zwischen dem 15. Mai und 17. Mai 2019 2065 Personen teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Für Fragen zur Studie und zum Austausch stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.