Juni 2025

GenAI Analytics revolutioniert Arbeitsprozesse und Unternehmensstrukturen. Während viele Organisationen sich noch in der Planungsphase befinden, nutzen einige die Entwicklungen bereits zur maßgeblichen Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Um mit der dynamischen Entwicklung Schritt zu halten, müssen sie sich den Potenzialen und Herausforderungen von GenAI Analytics stellen. Eine schnellere datenbasierte Entscheidungsfindung und Effizienzsteigerung stehen Qualitätsbedenken und Compliance-Anforderungen gegenüber. In dieser Studie zeigt BearingPoint den aktuellen Stand von GenAI im Bereich Analytics sowie dessen technische Integration in Unternehmen der DACH-Region.

Abbildung 1: Reifegrad von GenAI Analytics

Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick​

Zunehmende Verwendung von GenAI Analytics​

  • 42 Prozent der Proband:innen testen oder setzten GenAI Analytics bereits ein.​
  • Die größten Herausforderungen bei der Einführung sind Datensicherheit, Compliance sowie Bedenken hinsichtlich der Qualität.

Große Effizienzsteigerungen durch GenAI-Analytics-Einsatz​

  • Knapp 40 Prozent der Teilnehmenden sehen die wichtigsten Vorteile von GenAI-Analytics-Tools in der Effizienzsteigerung und Kostensenkung.​
  • Die schnelle Analyse- und Darstellungsmöglichkeit von komplexen Fragestellungen stellt ein weiters Argument für den Einsatz von GenAI Analytics dar.

Signifikanter Investitionsbedarf ​

  • 85 Prozent der Befragten sehen Handlungsbedarf bei ihrer bestehenden Analytics-Systemlandschaft, um GenAI-Anwendungen zu implementieren.​
  • 60 Prozent halten einen deutlich höheren Investitionsbedarf in Technologie und Organisation für notwendig.

Forderung einer stärkeren gesamteuropäischen KI-Positionierung​

  • 79 Prozent der Teilnehmenden sehen die KI-Dominanz durch die USA sowie Chinas als Gefahr.​
  • Gefordert werden höhere Investitionen seitens der EU. 

Abbildung 2: Bewertung der KI-Dominanz durch die USA und China 

Christoph Landgrebe, Partner bei BearingPoint

Die Ergebnisse unserer Studie zeigen deutlich, dass Unternehmen die Relevanz von GenAI-Analytics-Anwendungen erkannt haben und höhere Investitionen in der Zukunft planen. Grundlage für einen zielgerichteten Einsatz bilden eine Einführungsstrategie sowie die Identifikation von hochwertigen, unternehmensspezifischen Anwendungsfällen. Komplexe Fragestellungen wie Compliance Anforderungen erfordern strukturierte Ansätze wie ein AI-Governance Framework. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte können Unternehmen das zweifellos enorme Potenzial von GenAI ausschöpfen und Wettbewerbsvorteile generieren.

Christoph Landgrebe, Partner bei BearingPoint

Ausblick

Ein erfolgreicher Einsatz von GenAI Analytics wird künftig davon abhängen, inwieweit Unternehmen technologische Exzellenz mit einer klaren strategischen Ausrichtung verbinden. Nur wer eine leistungsfähige AI-Infrastruktur schafft, diese in übergeordnete Geschäftsziele einbettet und den Aufbau organisationsweiter Kompetenzen fördert, kann GenAI nachhaltig skalieren und einen echten Mehrwert sicherstellen.​

Download

  • Download des Studiendokuments
    Download des Studiendokuments 4.64 MB Download
  • Download der Infografik
    Download der Infografik 488.17 KB Download

Wünschen Sie weitere Informationen?

Wenn Sie mehr über diese Publikation erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne von Ihnen hören.

Automotive

NEW MOBILITY

ZUKUNFT BEGINNT MIT VERÄNDERUNG

Unsere Berater im Bereich Automotive unterstützen Kunden bei der Entwicklung neuer Geschäftsstrategien, der Optimierung von Prozessen sowie der Auswahl und Implementierung passender Technologien.